Die abgefahrensten und teuersten Küchenmaschinen

Die praktischen Helfer in der Küche haben längst die Design-Welt erobert. Und auch die Ansprüche der Genussliebhaber mit exklusivem Geschmack und vollem Geldbeutel sind hoch und wollen erfüllt werden. Kurzum: Bei ausgefallenen Küchengeräten sind die Grenzen nach oben offen. Die zehn abgefahrensten Produkte.
Graef Edelstahl Wasserkocher WK 72 Edle Teesorten werden nichteinfach mit kochendem Wasser aufgebrührt. Für den vollendetenGenuss sind genaue Temperaturen erforderlich, japanischerSchattentee zum Beispiel sollte mit nur 70 Grad heißem Wasseraufgegossen werden. Deshalb sind bei dem WK 72 über beleuchteteTasten vier Temperaturstufen wählbar: 70, 80, 90 und 100 GradCelsius. Ein eingebautes Thermostat sichert konstante Temperaturenmit maximal drei Grad Abweichung. Der WK 72 ist Schwarz gehalten,der WK 71 in Weiß. Beide kosten etwa 90 Euro.
Graef Edelstahl Wasserkocher WK 72
Edle Teesorten werden nicht einfach mit kochendem Wasseraufgebrührt. Für den vollendeten Genuss sind genaue Temperaturenerforderlich, japanischer Schattentee zum Beispiel sollte mit nur70 Grad heißem Wasser aufgegossen werden. Deshalb sind bei dem WK72 über beleuchtete Tasten vier Temperaturstufen wählbar: 70, 80,90 und 100 Grad Celsius. Ein eingebautes Thermostat sichertkonstante Temperaturen mit maximal drei Grad Abweichung. Der WK 72ist Schwarz gehalten, der WK 71 in Weiß. Beide kosten etwa 90Euro.
Dualit Vario 2-Scheiben-Toaster
Bei dem britischen Traditionsunternehmen Dualit wird jederToaster von einer Person in Handarbeit zusammengebaut. Die Gerätegelten als Design-Klassiker und haben ihr Äußeres seit denFünfzigern nur unwesentlich verändert. Die breiten Schlitze nehmenneben Toastscheiben auch aufgeschnittene Bagels, Waffeln undTeigtaschen auf. Die Toastzeit kann mit dem Timer genau eingestelltwerden. Sind die Scheiben passend gebräunt, werden die Scheibennicht automatisch ausgeworfen, sondern die Mechanik fährt erst nachBetätigen eines Hebels nach oben. Nur die Heizstäbe schalten sichab. Die Toast bleiben so länger warm und knusprig. Den Dualit Variogibt es in klassisch verchromt und in vierzehn Farbvarianten.Preise: 250 bis 300 Euro.
ECM Technika IV Espressomaschine
Auf dem Espresso-Maschinen-Markt tummeln sich einige namhafteHersteller. Die Technika IV des deutschen Anbieters ECM gilt aberschon seit einigen Jahren als der „Rolls Royce unter denSiebträger-Maschinen“. Es ist eine so genannte Zweikreismaschine,das heißt, dass sie mit zwei unterschiedlichen temperiertenWasserkreisläufen arbeitet: Ein heißerer zum Aufschäumen von Milchmit Dampf und eine etwas weniger heiße zum optimalen Brühen desKaffees. Edelstahlkessel und hochwertige Kupferrohre verbergen sichhinter einem glänzenden Chrom-Gehäuse. Das hat seinen Preis: DieTechnika kostet zwischen 1500 und 1700 Euro.
Boska Monaco Raclette Demi
Natürlich kann man bei einem Raclette den Käse einfach in einemkleinen Pfännchen zum Schmelzen bringen. Der wahre Kenner abernimmt dafür den Monaco Raclette Demi von Boska. Hier wird einhalber Walliser Raclette AOC, der Raclette-Käse schlechthin, in derRinde auf einer Halterung unter einem Heizelement positioniert. Istdie obere Schicht geschmolzen, wird die Halterung zur Seitegeschoben, die Käsehälfte gekippt und der zähflüssige Käse aufeinen Teller geschabt. Preis: 300 Euro.
Philips Robust Collection Handmixer
Die Heimwerker unter den männlichen Hobbyköchen wollte Philipsmit der Robust-Reihe ansprechen. Nicht, weil deren Kochkunstweniger fein ist, sondern weil ihr Handwerkzeug eine handfeste,maskuline Optik haben sollte. Glaubt zumindest Philips. Doch auchFrauen arbeiten mit dem Robust-Handmixer gerne, denn derleistungsstarke Motor bewältigt selbst zähen Knetteig mühelos.Aber: Der matte Metall-Korpus und die 360-Watt-Maschine lassen ihnauch schlappe 1,6 Kilo wiegen. Das Powertool kostet 150 Euro.
KitchenAid Artisan Waffeleisen
Ein massiges Waffeleisen mit praktischer Drehmechanik. Denn mitdem KitchenAid Artisan können zwei Waffeln gleichzeitig gebackenwerden, da es je einen Deckel auf der Ober- und Unterseite hat.Deckel auf, Waffelteig darauf verteilen und dann den Deckelschließen. Dann das Waffeleisen drehen und den zweiten Deckelöffnen. Vorgang wiederholen. Signaltöne geben die notwendigeBetriebstemperatur und das Ende der Backzeit an. Das ArtisanWaffeleisen ist in vier Farben lieferbar und kostet 330 Euro.
Musso Lussino MINI 4080 Eismaschine
Musso aus der Lombardei stellt eigentlich Profi-Maschinen fürEisdielen her. Für den Heimgebrauch hat das Unternehmen aber auchdie Mini-Variante im Programm. Die Lussino 4080 wiegt aber trotzdemstolze 18 Kilogramm, denn die wesentlichen Bauteile wie Schüssel,Gehäuse und Rührspatel sind aus Edelstahl. In 15 bis 30 Minutenzaubert die Maschine Speiseeis, Sorbets, gefrorenes Joghurt undfrozen Drinks. Preis: rund 800 Euro.
Mahlkönig ProM Allround Grinder Kaffeemühle
Der Name ist Programm: Hersteller Mahlkönig fertigt Kaffeemühlenfür gehobene Ansprüche. Denn vorgemahlener Kaffee ist für denKaffee-Genießer der Horror. Und die Kaffeebohnen werden natürlichnicht einfach zermahlen – je nach Sorte und persönlichem Geschmackist der korrekte Mahlgrad erforderlich. Der kann bei der ProMAllround Grinder manuell variabel eingestellt werden, ebenso dieMahlzeit. Wahlweise kann der gemahlene Kaffee in einen Behälteroder direkt in den Siebträger der Espressomaschine gefüllt werden.Die Kaffeemühle war ursprünglich für den Einsatz in der Gastronomiegedacht, ist aber mittlerweile auch häufig in den Küchenanspruchsvoller Kaffee-Fans zu finden. Sie ist ihnen offensichtlichden Preis von über 1100 Euro wert.
LG Smart Refrigerator
Seit zehn Jahren bastelt der koreanische Elektrokonzern anseinem Kühlschrank mit Internetanschluss. Anfangs belächelt,beeindruckte das im Januar 2012 präsentierte Modell durch clevereAnwendungen über ein Smartphone. So kann man von unterwegs checken,welche Lebensmittel sich im Kühlschrank befinden. Der Kühlschranksendet im Gegenzug Infos an das Smartphone, welche Lebensmittelnoch eingekauft werden müssen. Oder er macht das selbst bei einemOnline-Händler. Verpackte Lebensmittel checkt das Gerät per Scannerauf ihr Haltbarkeitsdatum. Bis wann frische Lebensmittel verbrauchtwerden sollten, kann man über das Display manuell eingeben. DerSmart Refrigerator schlägt Rezepte vor, die mit den Lebensmittelnin seinem Innern gezaubert werden können. Dabei berücksichtigt erdie Profile der Bewohner des Haus, etwa ihre Vorlieben odergesundheitliche Vorgaben. Bis Ende 2012 war der Smart Refrigeratorallerdings noch nicht im Handel. Preislich wird sich dasSide-by-Side-Modell vermutlich in LGs bisherigen Premium-Sektorbewegen, also zwischen 2500 und 3000 Euro kosten.
Vorwerk Kobold VC100 Akkusauger
Kein Küchengerät im herkömmlichen Sinn, aber dieser ebensoschicke wie leistungsfähige Handstaubsauger lässt sich auf seinerAkku-Station problemlos in der Küche in Griffweite aufstellen.Mehlreste, Krümel, verschüttetes Kaffeepulver oder verstreuteGewürze lassen sich im Nu und mit einer Hand wegsaugen Preis: rund130 Euro.
Redaktionelle Beratung: vorwerk.de