Do it yourself: So werden Sie zum Nikolaus

Ho ho ho, am 6. Dezember ist Nikolaus. Bei den meisten Familien klopft der heilige Bischof aber schon am Vorabend an die Tür. Wie Sie auf die Schnelle ein passendes Kostüm basteln, erfahren Sie hier.
Schritt für Schritt zum heiligen Nikolaus. Für ein klassisches und traditionelles Nikolaus.Kostüm muss schon ein wenig Aufwand betrieben werden. Denn das Outfit besteht im traditionellen Sinn in der Regel aus Mitra, Mantel und einer Stola sowie einem hölzernen Bischofsstab, einem goldenen Buch sowie einen Sack für die Gaben. Nicht zu vergessen das Markenzeichen der Heiligenfigur: der weiße Rauschebart.
Letzteren bestellen Sie am besten online oder besorgen ihn in einem Fachgeschäft für Verkleidung. Ähnlich wie eine Perücke lässt sich ein weißer Rauschebart nur schwer selbst basteln. Anders sieht es hingegen mit den anderen Utensilien aus. Für den Umhang benötigen Sie roten Stoff in einer entsprechenden Menge. Schneiden Sie den Stoff dann zu einem Rechteck zu und legen Sie dieses in der Mitte zusammen. In der Mitte dieser Falte schneiden Sie ein Loch für den Kopf. Falls gewünscht können Sie den Umhang noch am Rand mit goldenen Borten verzieren.
Nikolaus-Kostüm leicht gemacht
Unter dem Umhang tragen Sie am besten ein weißes Hemd mit langen Ärmeln und eine schwarze Anzughose. Für die Mitra nehmen Sie Pappe und schneiden daraus zwei gleich große und identische Dreiecke mit runder Spitze aus. Kleben Sie diese so aneinander, dass an der Unterseite ein Loch entsteht und Sie die Mitra über Ihren Kopf stülpen können. Bemalen Sie die Außenseiten mit roter Farbe und kleben Sie in die Mitte der Vorderseite mit goldenem Klebeband ein Kreuz.
Für den traditionellen Bischofsstab benötigen Sie einen Stab der etwa so groß ist wie Sie selbst. Nun fehlt nur noch das goldene Buch, in dem alles über die zu beschenkenden Kinder steht. Dazu nehmen Sie ein etwas größeres Buch aus Ihrem Bücherschrank und umwickeln es mit goldener Folie.
Das steckt hinter dem Brauch
Der heilige Nikolaus von Myra war ein Bischof, der um 1550 in einer Region in der heutigen Türkei tätig war. Er galt als Wohltäter für arme und vernachlässigte Kinder. Unser heutiger Brauch der Nikolaus.Tradition basiert auf einer Legende: Eines Nachts soll Bischof Nikolaus drei Schwestern, deren Vater sie aus Armut als Prostituierte verkaufen wollte, Gold geschenkt haben. Daher bringt auch bei uns der Nikolaus bei den meisten die Gaben am Vorabend des 6. Dezembers beziehungsweise in der Nacht von 5. auf 6. Dezember. Alten Aufzeichnungen zufolge ist der 6. Dezember der Todestag des heiligen Nikolaus.