Mit diesen Tipps gelingt der perfekte Osterstrauß

Schön bunt - aber bei der Zusammenstellung gilt es ein paar Dinge zu beachten.
Ostersträuße mit schönen Zweigen und bunten Eiern haben eine lange Tradition und sind ein frühlingshafter Hingucker im Wohnzimmer.
Die ersten warmen Sonnenstrahlen, Vogelgezwitscher und bunte Blüten kündigen nicht nur den Beginn einer neuen Jahreszeit an, auch das Osterfest steht vor der Tür. Hier gibt es Tipps für den perfekten Osterstrauß:
-
Die richtigen Zweige für den Osterstrauß
Die Klassiker unter den Osterzweigen sind natürlich die Palm- oder Weidenkätzchen. -
Aber auch Forsythien-, Kirschen-, Hartriegel-, Birken- und Haselzweige machen sich gut als Basis für einen schönen Strauß.
-
Wer unter Heuschnupfen oder Allergien leidet, sollte auf die letzteren beiden allerdings verzichten. Einige der Zweige lassen sich ganz einfach im Garten oder beim Spaziergang in der Natur finden.
-
Zum Schutz von Bienen und anderen Insekten sollte man Palmkätzchen-Zweige jedoch lieber in der Gärtnerei kaufen - sie stehen unter Naturschutz und dürfen zwischen dem 1. März und 30. September nicht geschnitten werden.
-
Die ausgewählten Zweige mit einem scharfen Messer schräg anschneiden und die unteren Knospen entfernen, sodass diese nicht im Wasser stehen.
-
Dann zusammenbinden und in eine Vase oder ein anderes großes Gefäß mit lauwarmem Wasser stellen.
-
Für zusätzliche Frühlingsstimmung sorgen
In einen Osterstrauß gehören neben Zweigen natürlich auch bunte Blumen. Die klassische Frühlingsblume ist die Tulpe in all ihren Farben. -
Auch leuchtende Narzissen, zarte Pfingstrosen, üppige Ranunkeln, Osterglocken und Hyazinthen sind im Frühling beim Floristen erhältlich.
-
Für einen dezenteren Strauß reicht schon eine Blumensorte in verschiedenen Farbtönen oder zwei schlichte Sorten.
-
Mehrere Blumensorten in unterschiedlichen Farben sorgen hingegen für ein explosives Blütenfeuerwerk.
-
Die Stängel und unteren Blätter der einzelnen Blumen unbedingt anschneiden, damit sie länger frisch bleiben.
-
Dann können die Blumen auch schon in der Vase mit den Zweigen platziert werden, am besten auf verschiedenen Ebenen, damit der Strauß voluminöser aussieht.
-
Die richtigen Deko-Elemente
Um dem Osterstrauß das gewisse Etwas zu verleihen, dürfen dezente Deko-Artikel nicht fehlen. -
Man kann zum Beispiel marmorierte oder gefärbte Ostereier an den Zweigen befestigen - am besten in dezenten, natürlichen Farben, sodass sie nicht von den Blüten ablenken.
-
Auch bunte Federn oder Federpuschel sorgen für einen Hingucker am Osterstrauß. Auch bunte Bänder machen sich gut an den Ästen.
Kaum hat man ein paar frische Blumen in der Vase, schon fangen sie nach kurzer Zeit an, die Blätter hängen zu lassen? Wir zeigen, wie Blumensträuße in Vasen länger halten >>
5 Schnittblumen, die sich für Allergiker eignen
Niesen und tränende Augen verderben einem gründlich die Freunde an Frühlingsboten. Doch das bedeutet nicht, dass man ganz auf sie verzichten muss. Diese Blumen vertragen viele Allergiker problemlos:
-
Rosen
Rosen sind eine sichere Wahl für Allergiker, da sie nur wenig Pollen enthalten. -
Sie sind ein klassisches Geschenk und jede Farbe hat ihre eigene Bedeutung – von Liebe (rot) über Freundschaft (gelb) bis hin zu Dankbarkeit (rosa).
-
Löwenmäulchen
Löwenmäulchen zeichnen sich durch eine überschaubare Pollenmenge aus, trotz ihrer vielen Blüten. In unregelmäßigen Arrangements bieten sie ein charmantes und natürliches Erscheinungsbild. -
Clematis
Mit ihrer eleganten, sternförmigen Blüte in einem zarten Violettton, verleiht die Clematis jedem Strauß eine romantische Note. -
Clematis eignet sich ebenfalls wunderbar für dekorative Kränze.
-
Sterndolde
Die filigrane Sterndolde besticht durch ihre zarten Blüten und das breitgefächerte Farbspektrum von strahlendem Weiß bis zu intensivem Rot. -
Ihr weiterer Pluspunkt ist ihre beeindruckende Langlebigkeit.
-
Schleierkraut
Als ideales, allergenarmes Beiwerk im Blumenstrauß empfiehlt sich das Schleierkraut, besonders berühmt in Hochzeitsarrangements. -
Durch sein schlichtes Weiß ist es vielfältig kombinierbar und ergänzt jede Blumenkomposition.
-
Diese blühenden Alternativen erlauben es Allergikern, trotz ihrer Empfindlichkeit, den Frühling in vollen Zügen – und mit voller Blütenpracht – zu genießen.