Haltbarkeit von Lebensmitteln: 25 Fragen und Antworten

© Imago/Blickwinkel
Bei vielen Lebensmitteln ist die Haltbarkeit auch von der richtigen Lagerung abhängig. Nicht nur bei hohen Temperaturen im Sommer kann man sich zuweilen fragen, wie lange Lebensmittel haltbar sind. Auch im Winter können Obst und Co. bei falscher Lagerung schnell verderben.
Mythen und Unklarheiten bei Lebensmitteln
Rund um die Haltbarkeit und Lagerung von Lebensmitteln gibt es zahlreiche Mythen und Unklarheiten: Wie lange sind geöffnete Getränke im Kühlschrank haltbar? Und wie lange bleibt Mehl in der Tüte eigentlich frisch?
Wir beantworten die wichtigsten Fragen für Sie gesammelt und geben Ihnen Antworten.
Haltbarkeit von Lebensmitteln: 25 Fragen und Antworten
- Wie lange bleiben rohe Eier frisch?
Nach dem Legen vier Wochen mindestens. Danach bitte nur noch erhitzt verzehren, sonst drohen Durchfälle oder Schlimmeres. - Ist Margarine noch genießbar, wenn die Oberfläche gelb geworden ist?
Nicht immer. Ein Blick aufs Mindesthaltbarkeitsdatum gibt Aufschluss. In der Regel ist sie aber noch genießbar. - Wie lange ist Honig haltbar?
Wenn Sie ein einmal geöffnetes Glas dunkel und gut verschlossen lagern, ist er etwa 1,5 Jahre haltbar. Manchmal setzt er sich ab, das ist aber kein Qualitätsmangel. Einmal Umrühren hilft. - Wie lange bleibt frische Milch eigentlich frisch?
Ob geöffnet oder verschlossen: Bei etwa 30 Grad wird sie innerhalb von zwei bis drei Stunden sauer. Also Vorsicht besonders im Sommer. - Und was ist mit geöffneter H-Milch im Kühlschrank?
H-Milch können Sie noch nach einer Woche trinken. Danach lieber wegschütten, auch, wenn sie anscheinend noch gut schmeckt. - Kann Mineralwasser schlecht werden?
Weil es keimfrei abgefüllt wurde, eigentlich nicht. Trotzdem gilt immer ein Mindesthaltbarkeitsdatum von ein bis zwei Jahren. - Darf man Tiefgekühltes nach dem Auftauen wieder einfrieren?
Grundsätzlich ist das in Ordnung. Vor allem dann, wenn das Lebensmittel zum Essen erhitzt werden muss. Wiedereinfrieren ist besser als Lagern im Kühlschrank. - Darf Käse eingefroren werden?
Dürfen schon. Ratsam ist es aber nicht, denn Geschmack und Konsistenz könnten darunter leiden. Besonders bei weichen Käsesorten. - Darf man Pilzgerichte mehrmals aufwärmen?
Pilze, ob frisch oder aus der Dose, dürfen nur ein Mal bei mindestens 70 Grad aufgewärmt werden. Aber nur, wenn sie zuvor kühl gelagert wurden. - Wie lange darf Sushi außerhalb des Kühlschranks liegen?
Weil speziell roher Fisch empfindlich ist, sollte er nach einer halben Stunde verzehrt sein. Danach schmeckt er auch meistens matschig. - Ist Fisch nicht mehr frisch, wenn er riecht?
Frischer Fisch riecht angenehm nach Meer. Schlechter dagegen extrem, als übertrieben, fischig. - Wie erkennt man frisches Fleisch?
Schweinefleisch sollte durchweg hellrosa sein. Rindfleisch dagegen nur innen, der äußere Rand sollte dunkelrot sein. - Wie lange darf man Wurstaufschnitt im Kühlschrank aufbewahren?
Wenn sie gut verpackt ist, hält Wurst bis zu fünf Tage. Am Stück etwas länger. - Wo sollte man Brot am besten lagern?
Am besten in sauberen, luftdichten und trockenen Brotbehältern. Die gibt es dafür extra zu kaufen. Ansonsten wird es schnell hart bzw. sogar schimmelig. - Wie lange ist abgelaufener Joghurt noch gut?
Normalerweise zwei bis drei Tage nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums. Ist er schlecht, riecht und schmeckt er säuerlich. - Wie lange bleibt Mehl in der Tüte frisch?
Gut verschlossen so lange, wie das Mindesthaltbarkeitsdatum vorgibt. Mehl sollte übrigens immer gut verschlossen sein, sonst droht Mottenbefall. - Darf man Obst noch essen, wenn man die faulen Stellen wegschneidet?
Kleine Stellen sind okay. Ansonsten: lieber wegwerfen. - Und Marmelade, die Schimmel angesetzt hat?
Enthält sie mehr als 60 Prozent Zucker, können Sie Schimmelflecken großflächig abheben. Den Rest können Sie noch essen. - Wie lange hält angebrochener Likör?
Das hängt stark vom Alkohol- und Zuckergehalt ab sowie von anderen Zutaten. Ewig hält er jedenfalls nicht. - Darf man einmal geschmolzene Schokolade noch essen, wenn sie wieder hart ist?
Ja. Nur der Schmelz könnte gelitten haben. Weiße Stellen sind aber unbedenklich. - Darf man Tiefkühlkost bei Hitze in Plastiktüten transportieren?
Kann man machen, so lange sie nicht antaut. Lieber Isoliertaschen verwenden, die gibt es inzwischen auch an der Kasse im Supermarkt zu kaufen. - Darf man Tomaten oder Bananen im Kühlschrank lagern?
Lieber an der frischen Luft. Bananen bekommen sonst schnell braune Stellen, Tomaten verlieren an Aroma. - Wie lange halten sich geöffnete Fruchtsäfte im Kühlschrank?
Pasteurisierte Ware hält sich noch drei bis vier Tage. Höchstens. - Wie lange hält sich Kartoffelsalat mit Myonnaise-Dressing? Gekaufte Mayonnaise können Sie wegen der oft enthaltenen Konservierungsstoffe bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Selbstgemachte wegen Salmonellengefahr besser nach der Party direkt entsorgen.
- Halten sich Essig-Öl-Salate länger?
Ja. Zwei bis drei Tage. Manche schmecken dann sogar besser, weil sie dann erst richtig durchgezogen sind.
Mit diesen Tipps bleiben Ihre Lebensmittel garantiert lange frisch!
Quelle: freenet.de