
Modellautos sind der Renner im Kinderzimmer. Manche Modelle haben heute einen fünfstelligen Wert. Wir zeigen, welche Schätze aus Kindheitstagen heute richtig wertvoll sind.
Modellautos sind der Renner im Kinderzimmer. Manche Modelle haben heute einen fünfstelligen Wert. Wir zeigen, welche Schätze aus Kindheitstagen heute richtig wertvoll sind.
Nicht nur die begehrten Sammelkarten aus den 90ern, auch diese Dinge sind heute wertvoll: Wer noch eins dieser Spielzeuge besitzt, könnte damit inzwischen ordentlich Geld machen.
Auch mit dem Verkauf einiger Überraschungs-Ei-Figuren lässt sich die Haushaltskasse aufbessern. Vollständige Figuren-Sammlungen von Themenreihen können teilweise für hunderte Euro verkauft werden.
Auch bestimmte Figuren werden teuer gehandelt. Für einige einzelne Schlumpf-Figuren werden rund 150 Euro verlangt.
Liegen im Keller oder auf dem Dachboden auch noch alte VHS-Kassetten, die bloß noch einstauben? Wenn ja, könnten sich wahre Schätze darunter verbergen.
Für seltene Disney-Filme auf VHS-Kassette werden teilweise bis zu 500 Euro hingeblättert. Also besser mal wieder die alten Kisten durchstöbern!
Mit Lego hat wohl ebenfalls schon fast jeder gespielt. Kein Wunder: schon seit 1932 werden in dem dänischen Unternehmen die kleinen Steine aus Kunststoff hergestellt.
Einige Lego-Sets sind dabei echte Schätze und werden teilweise zu hohen Preisen gehandelt. Die erste Version vom indischen Taj Mahal erzielt im Internet rund 4.000 Euro.
Barbie hat in der Welt des Spielzeugs Kultstatus erreicht. Unzählige Versionen der Puppe wurden bereits hergestellt. Die älteren gut erhaltenen Barbies lassen sich teilweise für vier- und fünfstellige Beträge verkaufen.
Eine bestens erhaltene, 40 Jahre alte Puppe ging beispielsweise auf einer Auktion in London vor fünf Jahren für 13.500 Euro über den Ladentisch.
Ebenfalls von großem Wert sind seltene Pokémon-Karten. Ein erster Anhaltspunkt, ob man eine seltene Sammelkarte hat, ist das kleine Symbol unten rechts in der Ecke. Ist eine Raute oder ein Stern abgebildet, ist die Karte nicht häufig oder selten.
Karten, die gar kein Symbol unten rechts abgebildet haben, sind ebenfalls bei Sammlern begehrt. Eine Sonderedition, die nach einem Wettbewerb an nur 23 Gewinner verteilt wurde, brachte auf einer Auktion fast 185.000 Euro.
In den 90ern ist die Diddl-Maus berühmt geworden. Die Auswahl an Diddl-Produkten war riesengroß: von Schlüsselanhängern über Rucksäcke und Sammelblöcke. 2014 wurde die Produktion eingestellt.
Einiges Diddl-Zubehör ist heute ziemlich wertvoll. Vor allem die Blöcke sind bei Sammlern heiß begehrt und erzielen je nach Zustand bis zu 300 Euro.
Zu jeder Fußball-WM gibt es sie wieder: Panini-Sammelhefte. Sticker der Fußball-Mannschaften und Spieler zu sammeln ist ein Spaß für Groß und Klein. Doch auch finanziell lohnt es sich, die Hefte mit Stickern voll zu bekommen.
Für ein vollständiges Sammelalbum von der WM 2006 können Verkäufer aktuell 80 Euro verlangen. Das erste jemals hergestellte Panini-Heft von der WM in Mexiko 1970 ist mit allen Stickern und in gutem Zustand rund 8.400 Euro wert.
Ein wahrer Klassiker im Kinderzimmer: Modellautos. Noch heute produzieren verschiedene Hersteller wie Hot Wheels oder Volkswagen die kleinen Spielzeug-Flitzer.
Einige Modelle haben dabei stolze Preise. Für den "1967 no. 30" Matchbox-Kran oder das "Beatnik Bandit"-Modell von Hot Wheels zahlen Sammler bis zu 15.000 Euro. Doch es geht noch weitaus teurer. Modellautos von Lamborghini mit dem Maßstab 1:8 haben Preise von mehreren Millionen Euro.
Das Sammelkartenspiel "Magic: The Gathering" ist 1993 erschienen und das erste Fantasy-Kartenspiel der Welt. Es gibt über 20.000 verschiedene Spielkarten in 120 Sets. Je nach Seltenheit, Alter und Zustand sind einzelne Karten mehrere tausend Euro wert.
Die wertvollste "Gathering"-Karte ist "The Black Lotus" aus dem Alpha-Set.
Eine von dem verstorbenen Illustrator Christopher Rush signierte Karte ist für über 400.000 Euro über den Ladentisch gegangen.
Game Boys kennt wohl fast jeder. So manch einer hat bestimmt auch einen eigenen besessen oder heute noch einen. Mit immer neuen Auflagen und Entwicklungen haben die kleinen Daddelkisten längst Kultstatus erreicht.
Mit den ersten Modellen lässt sich viel Geld machen. Sind diese unbenutzt und originalverpackt, können rund 1.700 Euro herausspringen.