
Die 90er Jahre waren ein bewegtes und trashiges Jahrzehnt. Wir zeigen in unserer Bildershow, für welche 90er-Dinge wir uns heute noch schämen!
Die 90er Jahre waren ein bewegtes und trashiges Jahrzehnt. Wir zeigen in unserer Bildershow, für welche 90er-Dinge wir uns heute noch schämen!
Das Arschgeweih
Auch wenn wir die 90er Jahre lange hinter uns gelassen haben, dürften einige eine unliebsame Erinnerung behalten haben, die nicht so recht verblassen mag - Ein Tribal-Tattoo über dem Steißbein - im Volksmund auch Arschgeweih genannt.
Baggy-Hosen
Hosen konnten in den 90er Jahren gar nicht weit genug sein. Besonders in Hip Hop-Kreisen hingen Jeans und Co. gefühlt in den Kniekehlen, wahrscheinlich damit man die Calvin Klein Unterhose besser sehen konnte. Das Rap-Duo Kriss Kross setzte dem Trend die Krone auf und zog die weiten Hosen auch noch verkehrt herum an.
Helly Hansen Daunenjacken
In den 90er Jahren musste man keinen Segelbezug haben, um eine dicke Daunenjacke von Helly Hansenn zu tragen. Oftmals sah man damit aus wie ein Michelin-Männchen.
G-Shock/ Baby-G
Die G-Shock und die etwas kleinere Baby-G waren der Renner bei Mädchen und Jungen.
Rave-Klamotten
Auch die aufstrebende Techno-Kultur hatte einige Modesünden in den 90er Jahren hervorgebracht. Wer hat nicht gerne mit weißen Handschuhen oder oberkörperfrei in Bauarbeiterweste gefeiert?
Buffalo-Plateauschuhe
Bei Orthopäden besonders beliebt war der Plateauschuh-Trend in den 90er Jahren. Kaum zu glauben wie hässlich Schuhe sein können und dass Menschen stundenlang auf diesen Stelzen tanzen konnten.
Oakley-Sonnenbrille
Egal welcher Jugendkultur man anhing, eine Oakley war eigentlich immer die Sonnenbrille der Wahl.
"Schnellfickerhose"
Die Adidas-Trainingshose ist eigentlich für Basketballer gedacht gewesen. Da diese sich vor dem Spiel nicht verkühlen sollten, trugen sie die Hose mit den Druckknöpfen an der Seite. Sobald sie eingesetzt wurden, konnten sie sich die Hose schnell vom Leib reißen, wodurch der Spitzname zustande kam.
Diddl-Mäuse
Die Cartoonfigur des Zeichners Thomas Goletz verziehrte in den 90er Jahren fast jeden Gebrauchsgegenstand - egal wie cool Mann oder Frau war!
Slinky
Fast kaum einer dürfte sich an den Namen dieses Spielzeugs aus Metall erinnern, aber fast jeder hat schon einmal fasziniert zugeschaut, wie es die Treppe heruntergeht, oder?
Lavalampe
In vielen Kinderzimmern der Neunziger schauten faszinierte Augen einer Flüssigkeit zu, die durch freigesetzte thermische Energie von einer Glühlampe in Bewegung versetzt wird. Diese Dekoration war bereits in den 1970er Jahren in Mode.
Dauerwelle
Klamotten in den Neunzigern mussten bunt sein! Auch Haare mussten auffällig sein - Die Siegserie der Dauerwelle hielt seit den 80er Jahren dank Kylie Minogue und Co. an.
Talkshows
Unsere Nachmittage verbrachten wir damit, Hans Meiser und Co. dabei zuzuschauen, wie sie mit ganz "normalen" Leuten über Gott und die Welt diskutierten und teilweise mehr intime Details entlockten, als man eigentlich wissen wollte.
Kuschelrock-CD's
Viele jungen Menschen kennen wahrscheinlich nicht mal mehr eine CD. Geschweige denn eine der Kuschelrock-Reihe. Wahrscheinlich wurde sie aber alle beim Hören einer Folge gezeugt.
Batikshirts
Die alte indische Handwerkskunst des Batikens war in den 90ern nicht nur bei Hippies äußerst beliebt. Heute werden die Shirts von den meisten wahrscheinlich höchstens noch als Putzlappen verwendet.
Boybands
Fast alle Mädchen waren damals in Nick Carter, Justin Timberlake und Co. verliebt. Bands wie die Backstreet Boys, NSYNC und Co. schoßen wie Pilze aus dem Boden. Viele Jungs fanden die Musik heimlich auch gut.
Tamagotchi
Das elektronische Spielzeug aus Japan war das Lieblingshaustier der Neunziger. Das virtuelle Küken in dem Spiel-Ei musste gefüttert und bespaßt werden. Kümmerte sich der Besitzer nicht ordentlich um das Tamagotchi verstarb es.