
Maulwürfe darf man nur vertreiben, aber nicht fangen. Wir zeigen, wie das geht und wie man einem Besuch der Tiere vorbeugen kann.
Maulwürfe darf man nur vertreiben, aber nicht fangen. Wir zeigen, wie das geht und wie man einem Besuch der Tiere vorbeugen kann.
So wie auf diesem Bild sollte man es nicht tun! Maulwürfe gehören zu den geschützten Nützlingen. Sie dürfen nicht getötet werden.
Der Ärger ist bei vielen Zeitgenossen sehr groß, wenn im Rasen feinkrümelige Erdhäufchen auftauchen und den gepflegten Eindruck der grünen Fläche empfindlich stören.
Der Maulwurf sieht zwar schlecht, hat jedoch einen hoch entwickelten Geruchssinn und ein ausgezeichnetes und empfindliches Gehör.
Zum Maulwurf vertreiben wird Buttersäure als Mittel der Wahl in diversen Gartenforen empfohlen. Dabei handelt es sich um Butansäure, eine farblose Flüssigkeit, die äußerst unangenehm riecht. Beim Umgang mit Buttersäure ist jedoch Vorsicht geboten. Die Dämpfe der Chemikalie reizen die Schleimhäute von Augen und Atemwegen.
Auf ein altes Tuch einige Tropfen Buttersäure tropfen und mit einem Stock direkt in den Gang unter einem Maulwurfshügel schieben. Den Lappen gut mit Erde abdecken, damit der wirklich unangenehme Geruch nicht in die Umgebung gelangt.
So muss jeder Maulwurfshügel im Garten behandelt werden, um den Maulwurf wirklich loszuwerden.
Auch den Geruch von stark duftenden Kräutern und Knoblauch kann der Maulwurf mit seiner feinen Nase nicht ertragen. Einfach ganze Knoblauchzehen, Pfefferminze, Salbei, Holunderblüten und -blätter oder auch Fischabfälle in die Gänge legen.
Dazu vorsichtig den Gang unter dem Maulwurfshügel freilegen, das Vergrämungsmittel der Wahl hineinlegen und mit Erde abdecken.
Maulwürfe lassen sich auch durch Geräusche verschrecken und zum Umzug bewegen. Als Erfolg versprechend wird das Einstecken von leeren Flaschen in den Maulwurfsgang beschrieben. Die Flasche bis zum Hals schräg eingraben. Der Wind erzeugt in der Flasche Pfeiftöne, die die Maulwurfsruhe stören.
Auch wird kein Maulwurf bleiben, wenn ein Wiesenstück durch spielende und tobende Kinder viel genutzt wird.
Maulwürfe lassen sich durch den Geruch von Kaiserkronen oder Lilien abschrecken. Besonders die Kaiserkronen verströmen einen unangenehmen strengen Geruch, den Maulwürfe gar nicht mögen.
Die Anwesenheit von Katzen ist Maulwürfen ebenfalls unangenehm. Am aufwendigsten ist es, ein horizontales engmaschiges Gitter unter dem Rasen zu verlegen. Kaninchendraht wäre dafür geeignet.