Diese Fehler zerstören den Rasen

Viele fragen sich jedes Jahr, wann sie am besten mähen sollten oder warum ihr Rasen kahle und braune Stellen entwickelt. Wir verraten, wie man es besser machen kann.
Die Frühlings- und Sommerzeit ist die ideale Zeit, um sich um die Grünfläche im Garten zu kümmern. Beim Rasenmähen gibt es vieles zu beachten – einige Fehler können die Arbeit regelrecht zunichte machen.
Diese 15 Fehler sollte man beim Rasenmähen vermeiden
Wer beim Rasenmähen Fehler macht, riskiert Kahlstellen, Klee und Moos. Doch wer regelmäßig seinen Garten nutzt, blickt nicht gerne auf gelbe, vertrocknete oder mit Unkraut übersäte Grasflächen.
Der Traum vom gesund-grünen Rasen ist aber nicht unerreichbar. Deshalb zeigen wir in unserer Bildershow, welche 15 Fehler man beim Rasenmähen besser nicht machen sollte.
Gute Schnittlänge
Damit der Rasen gesund bleibt, braucht er im Frühsommer meist wöchentlich einen Schnitt. Denn wächst das Gras zu lange, können braune Stellen die Folge sein. Eine gute Schnittlänge liegt bei circa vier Zentimetern.
Sind die Halme etwa doppelt so lang, kann zum Rasenmäher gegriffen werden. Wichtig ist allerding, dass man bei Grünflächen im Schatten den Halmen einen Zentimeter Länge mehr lässt, damit sie ausreichend Sonnenlicht einfangen können.
Kürzer ist nicht immer besser
Ja, zu lang sollte das Gras nicht werden. Es aber radikal zu kürzen, um nicht so oft mähen zu müssen, ist eher kontraproduktiv. Denn je länger das Gras ist, desto weiter steigt der Vegetationspunkt.
Das ist der Punkt, von dem aus die Halme neue Zellen bilden, also wachsen. Schneidet man diesen einfach ab, wächst der Rasen schlechter und es kann zu kahlen Stellen kommen.
Ein gut gedüngter, qualitativ hochwertiger Rasen wächst langsamer, dann muss man ihn nicht so häufig schneiden. In den Monaten Mai und Juni wächst er jedoch am schnellsten, weshalb man ihn in dieser Zeit einmal pro Woche mähen sollte.
Wer sich nicht sicher ist, ob der Rasen schon bereit für den nächsten Schnitt ist, überprüft die Lage vor Ort. Liegt die Halmlänge über den empfohlenen drei bis vier Zentimetern, kann er auf die Mindestlänge ge kürzt werden.
Wann erfolgt der erste Rasenschnitt?
Ungefähr ab April kann man darüber nachdenken, dem Rasen den ersten Schnitt des Jahres zu verpassen.
Allerdings sollte man das nur tun, wenn das Gras lang genug ist (acht bis zehn Zentimeter) und keine längeren Frostperioden mehr zu erwarten sind. Mäht man zu früh, tut das dem Rasen nicht gut.
Tipps für den richtigen Rasenmäher
Weit verbreitet sind in Deutschland Benzin- und Elektromäher. Sie werden, wie der Name bereits sagt, durch Benzin oder Strom angetrieben und verursachen mehr oder weniger viel Lärm. Mit diesen Rasenmähern müssen Sie daher auf jeden Fall die gesetzlichen Ruhezeiten einhalten.
Ressourcen- und gehörschonender erfolgt das Mähen allerdings mit einer Sense oder einem Handmäher. Die Sense braucht etwas Übung und Muskelkraft, da man dabei ein Sensenblatt händisch in gleichmäßigen Bewegungen über das Gras führt.
Diese traditionelle Art des Grasschnitts kann vor allem für hohe Gräser, Wildblumenwiesen oder Obstwiesen angewandt werden.
Besser geeignet ist da für den handelsüblichen Rasen der Handmäher. Wird er angeschoben, rotiert eine messerbesetzte Spindel im Inneren, die das Gras sehr sauber schneidet.
Sowohl der Spindelmäher als auch die Sense bieten einige Vorteile: Sie sind sehr leise, günstig in der Anschaffung und verursachen keine Folgekosten für beispielsweise Strom oder Benzin.