Scheiben frei: So bekommt man Eis ohne Kratzen weg

Vor der Autofahrt keine Lust aufs Eiskratzen? Dann sollte man diese Alternativen kennen.
Vereiste Scheiben sind lästig. Und nicht jeder Autofahrer will morgens mit dem Eiskratzer ans Werk gehen. Mit diesen Alternativen hat man schnell wieder freie Sicht.
Eiskratzen gehört zu den nervigsten Dingen im Winter. Aber nicht mit uns - wir zeigen, wie man vorbeugen kann und was noch hilft, wenn das Eis schon da ist:
- Abdeckfolie
Der naheliegendste Tipp: Abdeckfolie für die Windschutzscheibe vermeidet das morgendliche Kratzen. - Jedoch sollte man von der Verwendung von Textilien absehen, da diese feucht werden können und schließlich an der Scheibe festfrieren.
- Enteisungsspray
Für die Enteisung ohne manuelles Kratzen bietet sich die Anwendung von Enteisungsspray an. - Eine selbstgemachte Variante dieses Sprays besteht aus zwei Dritteln reinem Alkohol und einem Drittel Wasser, die in eine Sprühflasche gefüllt und großzügig auf die vereisten Scheiben verteilt werden.
- Nach kurzer Einwirkzeit entfernt der Scheibenwischer dann das selbstgemachte Enteisungsspray sowie die Reste des frostigen Belags.
- Diese Sprühflasche kann bequem im Auto aufbewahrt werden, da der Reinigungsalkohol einen sehr niedrigen Gefrierpunkt hat.
- Salzwasser
Eine weitere vorbeugende Maßnahme ist die Anwendung von Salzwasser. - Hierbei kann man am Abend zuvor eine selbstgemachte Salzwasserlösung mit einem Schwamm auf die Scheibe auftragen, um die Eismenge, die sich auf dem Glas absetzt, zu reduzieren.
-
Sollte es doch zum Eiskratzen kommen:
Bei der Wahl des Eiskratzers ist es ratsam, einen Kunststoffeiskratzer mit Sägezahnkante zu bevorzugen, um mögliche Schäden an der Scheibe und dem Lack zu vermeiden, während Metallschaber vermieden werden sollten. -
Die Anschaffung eines Eiskratzers mit integriertem Besen kann sich als äußerst praktisch erweisen, insbesondere wenn das Auto zusätzlich von Schnee bedeckt ist, da dies das Entfernen erleichtert.
-
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die ständige Sauberkeit der Scheiben im Winter, um zu verhindern, dass Schmutzpartikel beim Kratzen eine schmirgelpapierähnliche Wirkung entfalten und die Sicht behindern.
-
Es ist ratsam, auf improvisierte Werkzeuge wie Kreditkarten, Kochfeldschaber oder CD-Hüllen als Ersatz für einen Eiskratzer zu verzichten, um Kratzer auf der Scheibe zu vermeiden.
-
Elektrische Eiskratzer sollten aufgrund ihres Metallkratzers und des Risikos von Spannungsrissschäden an der Scheibe vermieden werden.
-
Ein striktes Nein gilt auch für den Versuch, heißes Wasser zur Enteisung der Scheiben zu verwenden, da der starke Temperaturwechsel oft zu Spannungsrissschäden führt; ebenso sollte lauwarmes Wasser vermieden werden, da es sofort wieder festfrieren kann.
-
Als Alternative können Alkohol-basierte Sprays als Scheibenenteiser verwendet werden; dabei ist darauf zu achten, dass sie keine Schlieren oder Schmierschleier auf der Scheibe hinterlassen.
-
Besondere Aufmerksamkeit sollte beim Kratzen auf vereiste Wischarme gelegt werden, um Kratzer zu vermeiden; hier können spezielle Eiskratzer, die auch die Wischerblätter reinigen können, hilfreich sein.
-
Die Verwendung von Scheibenwaschwasser mit Frostschutz bis minus 25°C wird empfohlen, um ein schnelles Wiedereinfrieren der Autoscheibe nach dem Losfahren zu verhindern.
-
Zur Vorbeugung von Vereisungen können Abdeckfolien für die Windschutzscheibe oder alternative Methoden wie stabile Pappkartons verwendet werden; dabei ist darauf zu achten, alte Zeitungen zu vermeiden.
-
Zusätzlicher Tipp: Das Tragen von Handschuhen erleichtert das Eiskratzen erheblich.
Kratzen kann die Scheibe beschädigen
Deshalb lohnt es sich, Alternativen zum Eiskratzen zu kennen. Denn der Eiskratzer kann das Glas durch den Schmutz, der unter der gefrorenen Schicht lauert, beschädigen. Unschön und nicht gerade ideal, um freie Sicht zu behalten. Auch gesetzlich gesehen sind freie Scheiben Pflicht - ansonsten drohen Bußgelder und es kann gefährlich werden. Übrigens: Auch das Kratzen bei laufendem Motor kann teuer werden - bis zu 80 Euro Bußgeld drohen in diesem Fall.