Selbstverteidigung: Das sind die besten Tipps

Wenn Sie in eine bedrohliche Situation kommen, sollten Sie wissen, wie Sie sich schützen können. Wir geben Ihnen Tipps zur Selbstverteidigung.
Gerade, wenn es abends dunkel wird – fühlen sich viele unsicher. Da bleibt das mulmige Gefühl, wenn Sie abends nach der Arbeit nach Hause gehen oder von einem späten Dinner kommen, nicht aus. Schließlich kann sich hinter jeder Ecke jemand befinden, der es nicht gut mit Ihnen meint.
Damit Sie künftig keine Angst mehr haben müssen, wenn Sie allein unterwegs sind oder sich wehren können, wenn es tatsächlich einmal zu einem Angriff kommen sollte, hilft es, ein paar Tricks und Kniffe der Selbstverteidigung zu kennen. Und die sind gar nicht so schwer. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihr Selbstbewusstsein stärken und Ihre Gegner in die Knie zwingen können.
Selbstverteidigung: Das sind die besten Tipps:
- Sich der Situation entziehen
Wenn es möglich ist, sollten Sie natürlich zunächst versuchen, zu flüchten. Suchen Sie also nicht aktiv nach der Konfrontation, sondern laufen Sie weg. Eine gute Idee ist es dabei, andere Personen um Hilfe zu bitten oder sich einfach zwischen einer Menschenmenge aufzuhalten. Dann verliert Ihr Angreifer nämlich ganz schnell an Mut. - Selbstsicherheit zeigen
Wichtig: Zeigen Sie sich mutig und selbstsicher (auch dann, wenn Sie gerade sehr ängstlich sind). Das bedeutet nicht, dass Sie jetzt mit Ihrem Gegenüber streiten oder diskutieren sollten. Beweisen Sie, dass man Sie nicht einschüchtern kann. Der Angreifer rechnet nicht mit einem so selbstbewussten Verhalten. - Lautes Rufen
Werden Sie laut! Rufen Sie Sätze wie „Lass’ mich in Ruhe!“ oder „Hau ab!“ schreckt das den Anderen ab. Zudem machen Sie so Menschen in der Umgebung auf Ihre Lage aufmerksam. Achten Sie jedoch darauf, nicht in einer hohen Tonlage zu schreien. Dies könnte der Angreifer mit Weiblichkeit verbinden und sich dadurch noch zusätzlich angespornt fühlen. - Wehren Sie sich körperlich
Wenn alles andere den Angreifer nicht in die Flucht schlägt, sollten Sie sich auch körperlich wehren. Dabei sollten Sie den Anderen stets im Auge behalten und immer mehr darauf bedacht sein, sich selbst zu schützen, als das Gegenüber anzugreifen. - Die K.O.-Punkte treffen
Mit einem gezielten Schlag auf einen der K.O.-Punkte können Sie bereits dafür sorgen, dass sich der Angreifer vor Schmerz zurückzieht. Zu diesen Punkten zählen: Augen, Nase, Ohren, die obere Bauchregion, Schienbeine und die Genitalien. - Faust- oder Handkantenschlag
Schlagen Sie mit der Faust zu, sollten Sie vorsichtig sein. Schnell könnten Sie sich sonst selbst die Hand brechen. Nutzen Sie am besten den Handballen oder die flache Hand. Sollten Sie nicht viel Kraft haben, ist Schnelligkeit übrigens das Zauberwort. - Einsatz der Finger
Sehr effektiv: Den Gegner mit zwei Fingern außer Gefecht setzen – zum Beispiel mit einem gezielten Stich auf den Kehlkopf oder in die Augen. - Kratzen, Kneifen, Beißen
Auch diese Methoden können helfen. Wehren Sie sich mit allen Mitteln, die Ihnen zur Verfügung stehen und versuchen Sie dabei stets mental stark zu bleiben und sich nicht von der Angst einschüchtern zu lassen.
Wenn Sie Kenntnisse über die wichtigsten Kniffe der Selbstverteidigung haben, fühlen Sie sich gleich viel selbstbewusster!