So berechnen Sie die richtige BH-Größe

Den perfekten BH zu finden, ist alles andere als einfach. Neben Kriterien des Materials, der Verarbeitung und der Farbe ist vor allem die richtige Größe entscheidend. Wir zeigen, wie man die perfekte BH-Größe findet.
Die Suche nach dem richtigen BH – ein Kampf, den viele bereits aufgegeben haben. Fast jede zweite Frau trägt derzeit die für sie falsche BH-Größe. Dabei ist es gar nicht so schwer, die richtige BH-Größe zu finden. Wir zeigen es Ihnen.
So berechnen Sie die richtige BH-Größe
Der perfekte BH sollte sich wie eine zweite Haut anfühlen – so die Theorie. Natürlich können Sie im Laden Dutzende BHs durchprobieren, bis Sie den richtigen gefunden haben. Doch mit ein bisschen Geduld können Sie sich Ihre BH-Größe ganz einfach Zuhause ausrechnen. So haben Sie schon eine ungefähre Vorstellung von der passenden Größe.
Warum die richtige Größe so wichtig ist
Die unterschiedlichen BH-Typen sind nicht einfach nur eine Konvention der Mode oder der gesellschaftlichen Erwartung. Er hat tatsächlich einen Sinn. Doch die falsche Größe kann eher kontraproduktiv sein. Denn die Abkürzung BH steht für Büstenhalter, er soll demnach die Brüste einer Frau halten und unterstützen. Das kann er nur dann, wenn er auch optimal sitzt.
Die Folgen einer falschen Größe können Kopf-, Rücken- und Nackenschmerzen sowie eine falsche Körperhaltung sein, es kann zu unschönen und unbequemen Einschneidungen kommen und auch die Schulterpartie wird unnötig belastet. Insbesondere bei Frauen mit einer größeren Oberweite sowie bei Frauen ab 40, bei denen Bindegewebe und Haut langsam an Straffheit verlieren, sollte der BH perfekt sitzen.
So soll ein BH sitzen
Zunächst einmal sollte die Brust selbst vollständig im sogenannten Cup liegen. Quillt sie darüber hinaus oder steht der Cup ab, sollte eine Nummer größer oder kleiner gewählt werden.
Das Unterbrustband soll parallel zum Körbchen liegen und auch um den Rücken auf gleicher Höhe verlaufen. Der BH-Träger sollte angenehm auf den Schultern aufliegen und weder hineinschneiden noch herunterrutschen. Zwischen den Cups befindet sich der Steg des Büstenhalters, der flach zwischen den Brüsten aufliegen soll. Ist das nicht der Fall, ist entweder das Brustband zu groß oder die Körbchen sind zu klein.
Um Ihren BH dem ultimativen Test zu unterziehen, können Sie folgendes ausprobieren: Strecken Sie beide Arme in die Höhe und springen Sie ein paar Mal auf und ab. Die Brust ist im Körbchen geblieben? Und der BH ist auch sonst nicht verrutscht? Dann sitzt alles perfekt!
Erklärt: BH-Größentabelle
75A, 60B, 85E, bitte was? Wenn Sie bei solchen Bezeichnungen nur Bahnhof verstehen oder einfach stur die Größe kaufen, die einmal gepasst hat, folgt hier nun die Erklärung. Was hat es mit den Zahlen und Buchstaben auf sich?
Die Zahlen weisen auf die Breite des Unterbrustbandes hin, also die BH-Weite. Es wird zwar in Fünf-Zentimeter-Abständen angegeben (z.B. 60, 65, 70, 75 usw.), doch die Hersteller gehen von einer Differenz von plus/minus zwei Zentimetern aus. Wer also einen Unterbrustumfang zwischen 73 und 77 Zentimetern hat, kann einen BH mit der Zahl 75 kaufen.
Die Buchstaben stehen für die Körbchengröße. Zwischen den Körbchengrößen (z.B. A, B, C, D usw.) liegen jeweils zwei Zentimeter. Der Brustumfang einer Frau mit der BH-Größe 75B ist daher zwei Zentimeter kleiner als bei einer Frau mit 75C.
Erklärt: Kreuzgrößen
Spätestens beim Begriff „Kreuzgröße“ sind die meisten ahnungslos. Unter der Kreuzgröße versteht man die Nachbargröße, also die nächstgrößere oder nächstkleinere BH-Größe. Ein Beispiel: 80A, 75B und 70C sind Kreuzgrößen. Obwohl sich der Buchstabe ändert, den viele stets mit der Körbchengröße verbinden, ändert sich die Körbchengröße bei den Kreuzgrößen nicht. Was sich ändert, ist der Umfang des Unterbrustbandes.
Wann kann das nützlich sein? Trägt man beispielsweise 75B und findet, dass das Unterbrustband zu eng ist, kann man einen BH in einer Kreuzgröße mit einem größeren Unterbrustband wählen, also 80A. Findet man aber seinen 75B-BH zu weit, kann man einen BH in einer Kreuzgröße mit einem kleineren Unterbrustband wählen, also 70C.
Ziehen Sie Ihren BH richtig an?
Hat man einmal den perfekten BH gefunden, möchte man ihn am liebsten nie wieder hergeben. Damit Ihr BH lange an Ihrer Seite bleibt, sollten Sie ihn von Anfang an richtig anziehen. Nutzen Sie daher bei einem neuen BH stets die mittleren Haken und Ösen des Verschlusses. So bleibt er auch zukünftig flexibel. Tipp: Durch ein leichtes Schütteln stellen Sie sicher, dass sich das Brustgewebe optimal im BH verteilt und ein guter Sitz garantiert ist.