Das hält Spinnen von Haus und Wohnung fern

Die Hauswinkelspinne ist hierzulande besonders häufig anzutreffen.
Bei vielen Menschen häufen sich allmählich Spinnen in Haus und Wohnung. Was das zu bedeuten hat und wie man die ungebetenen Gäste wieder loswird.
Wenn es draußen kühler wird und der Herbst naht, zieht es viele Spinnen in wärmere Umgebungen. Sie suchen Schutz vor Kälte und Feuchtigkeit, oft in unseren Wohnungen. Gerade ältere Häuser mit vielen kleinen Ritzen und Öffnungen bieten Spinnen ideale Versteckmöglichkeiten.
Das hält Spinnen fern
- Alte Zeitungen entfernen: Spinnen verstecken sich gern in Papierstapeln.
- Fenster und Türen abdichten: Fenster und Türen auf kleine Ritzen kontrollieren und diese verschließen.
- Fliegengitter installieren: Fliegengitter halten nicht nur Insekten, sondern auch Spinnen fern.
- Essensreste entfernen
Spinnen halten sich besonders dort auf, wo sie Essensreste finden. Daher Krümel und Co. sofort beseitigen und die Wohnung sauber halten. - Essig und Wasser sprühen: Eine Mischung aus Essig und Wasser kann auf mögliche Eingänge gesprüht werden, um Spinnen fernzuhalten.
- Vorhänge und Polster regelmäßig reinigen: Spinnen weben ihre Netze oft an Vorhängen und Polstermöbeln.
- Gebrauchte Kartons entsorgen: Kartons bieten Spinnen viele Verstecke.
- Regelmäßig staubsaugen: Vor allem in Ecken, unter Möbeln und in dunklen Bereichen.
- Lichter ausmachen: Außenlichter locken Insekten an, die wiederum Spinnen anziehen.
- Lavendel und Minze pflanzen: Diese Pflanzen sollen Spinnen abschrecken. Man kann auch ätherische Öle verwenden.
- Kieselgur streuen: Dieses natürliche Pulver schädigt Spinnen und andere Insekten.
- Fugen und Ritzen schließen: Spinnen gelangen oft durch winzige Ritzen ins Haus.
- Keller und Dachboden aufräumen: Weniger Unordnung bedeutet weniger Verstecke.
- Insekten im Haus minimieren: Weniger Beute bedeutet weniger Spinnen.
- Luftentfeuchter verwenden: Spinnen bevorzugen feuchte Umgebungen.
- Mückenlampen installieren: Diese Lampen reduzieren die Insektenpopulation im Haus.
- Pflanzen überprüfen: Oft sitzen Spinnen draußen an Pflanzen, bevor man weche ins Haus bringt, sollte man diese also zunächst inspizieren.
- Keine Chemikalien nötig: Natürliche Mittel sind oft effektiver und gesünder für die Umwelt.
- Spinnen nicht töten: Spinnen sind nützlich für das Ökosystem und sollten wenn möglich nur entfernt, nicht getötet werden.
- Spinnen sanft entfernen: Spinnen lassen sich gut mittels Tuch und Glas einfangen und einfach draußen frei lassen.
- Wer sich das nicht traut, kann auch zu einem speziellen Spinnenfänger greifen, die man beispielsweise im Internet kaufen kann.
- Kastanien auslegen
Kastanie zur Seite legen um sie auf dem Fenstersims zu platzieren. Spinnen mögen den Geruch von Kastanien nicht und werden sich von ihnen fernhalten. - Zitrusduft verwenden
Wer zudem noch zu Putzmitteln mit Zitrusduft greift, schützt sich doppelt, denn auch Zitrusgeruch ist für Spinnen ein rotes Tuch. - Ultraschallstecker nutzen
Ultraschallstecker werden einfach in eine freie Steckdose gesteckt und helfen dabei Spinnen aus der Wohnung zu vertreiben. - Katze anschaffen
Wer überlegt, sich ein Haustier anzuschaffen, ist mit Katzen gut beraten. Denn die Stubentiger sind hervorragene Jäger und halten das Haus von allem frei, das krabbelt, kreucht und fleucht.
Das sind Deutschlands giftigste Tiere
Auf der Liste der giftigsten Tiere in Deutschland ist seit relativ kurzer Zeit auch der Ammen-Dornfinger zu finden. Der Klimawandel sorgte dafür, dass die nachtaktive Spinne vom Mittelmeerraum den Weg hierher fand und es sich vor allem auf Waldlichtungen, in Wiesen und Äckern gemütlich machte. Zur Bildershow >>
Sind Spinnen gefährlich?
Die meisten Spinnen, die man im Haus antrifft, sind ungefährlich. In Deutschland gibt es kaum Spinnenarten, deren Biss für den Menschen gefährlich ist. Spinnen tragen sogar zur natürlichen Schädlingsbekämpfung bei, indem sie Fliegen und andere Insekten fangen. Dennoch möchten viele sie aus ihren Wohnräumen fernhalten.
Was zieht Spinnen ins Haus?
Es gibt mehrere Faktoren, die Spinnen ins Haus locken können:
- Wärme und Schutz vor kaltem Wetter.
- Dunkle, ungestörte Ecken wie Keller, Dachböden oder Schränke.
- Offene Fenster und Türen, besonders in der Dämmerung.
- Insekten, die Spinnen als Nahrung dienen.
Wann sollte man einen Experten hinzuziehen?
Sollte trotz aller Maßnahmen ein starker Spinnenbefall auftreten, der sich nicht mit Hausmitteln bekämpfen lässt, kann es sinnvoll sein, einen Schädlingsbekämpfer zu rufen. Dies ist jedoch selten nötig, da die meisten Spinnen allein durch Vorbeugung ferngehalten werden können.
So bleibt das Zuhause spinnenfrei
Spinnen sind nützliche Tiere, doch viele Menschen möchten sie nicht in ihren Wohnräumen haben – besonders im Herbst, wenn sie vermehrt ins Haus kommen. Mit einfachen Maßnahmen und Hausmitteln kann man Spinnen aber gut fernhalten, ohne auf aggressive Chemikalien zurückgreifen zu müssen.