Welche Brille passt zu welcher Gesichtsform?

Ob mir diese Brille wohl steht? Solch eine Frage hat sich jeder Brillenträger schon einmal gestellt. Und mit einigen Tipps im Hinterkopf fällt es besonders leicht, aus der schier endlosen Auswahl die passende Brille für seine Gesichtsform zu finden.
Über 60% der Deutschen leiden unter Kurz- oder Weitsichtigkeit und müssen eine Brille tragen. Glücklicherweise sind die Zeiten, in denen die Sehhilfe als spießig galt, längst vorbei. Mittlerweile ist sie zum regelrechten Trend-Accessoire avanciert, sodass auch immer mehr Menschen ohne Fehlsichtigkeit zu einem der vielen modischen Modelle greifen, die heutzutage beim Optiker erhältlich sind.
Modische Sonnenbrillen für jede Gesichtsform gibt es hier!
Unerlässlich vor dem Brillenkauf: Ein Sehtest
Bevor man sich jedoch für eine Brillenform entscheidet, sollte man sich beim Augenarzt einem professionellen Sehtest unterziehen. Dieser ist nicht nur wichtig, um eine eventuelle Hornhautverkrümmung ( sogenannten Astigmatismus) zu erkennen, die durch spezielle Zylindergläser korrigiert werden muss. In erster Linie dient er auch dazu, die exakte Dioptrienzahl zu ermitteln - einen ersten Hinweis können hier aber auch Online-Sehtests geben. Sie spielt vor allem bei der Wahl der Brillenfassung eine wichtige Rolle, da zum einen nicht jedes Brillenglas in jede Fassung passt und zum anderen Brillengläser bei höheren Dioptrienwerten dicker werden. Diese sind oft ungeeignet für überdurchschnittlich große oder randlose Gestelle.
Die nächste Frage lautet: Welche Brille passt zu meiner Gesichtsform? Denn mit dem passenden Modell können Brillenträger die eigenen Vorzüge hervorheben und eventuelle Besonderheiten wie weit auseinander stehende Augen oder ein spitzes Kinn optisch etwas ausgleichen.
Das eckige Gesicht
Das eckige Gesicht zeichnet sich dadurch aus, dass Stirn, Wangen und Kinn etwa gleich breit geformt sind und der Kiefer ausgeprägt ist. Dadurch erscheint es eher flächig. Breite und auch kantige Gestelle würden die Gesichtszüge noch markanter erscheinen lassen, weshalb man lieber konträr zur Gesichtsform auf runde oder ovale Formen und schmale Rahmen zurückzugreifen sollte. Sie sorgen für ein sanfteres, freundlicheres Erscheinungsbild und mildern harte Gesichtszüge ab. Auch randlose Brillen sind für eckige Gesichter ideal.
Das runde Gesicht
Ein rundes Gesicht ist vor allem durch gleichmäßig verteilte Proportionen gekennzeichnet. Die Wangen und die Stirn haben ungefähr die gleiche Breite und das Kinn ist meist weich. Menschen mit einem runden Gesicht greifen demnach am besten auf Brillengestelle zurück, die das Gesicht ovaler erscheinen lassen und optisch strecken. Dafür eignen sich besonders gut rechteckige Brillen mit sich nach unten verjüngenden Gläsern oder die angesagte Cateye-Form, die dem Gesicht mehr Definition verleiht. Runde Gläser empfehlen sich weniger, da sie das Gesicht noch runder erscheinen lassen.
Das ovale Gesicht
Länglich und schmal - diese Attribute beschreiben ein ovales Gesicht. Es ist harmonisch geformt und verfügt über ein schmales Kinn sowie ausgeprägte Wangen. Allgemein gilt das ovale Gesicht als ideal geeignet für alle Brillenformen, doch man sollte sich stets deren Wirkung auf die Gesichtszüge bewusst sein. Runde Gläser verleihen einem ovalen Gesicht beispielsweise einen femininen Touch, wohingegen große, eckige Brillen die Wangen.artie zusätzlich betonen und das Gesicht markanter erscheinen lassen. Auch die trendige Browline-Form, bei der die Fassung die natürliche Form der Augenbrauen nachahmt, steht ovalen Gesichtern ausgesprochen gut. Abstand nehmen sollte man vor zu schmalen Brillen, da diese ein längliches Gesicht noch länger wirken lassen.
Das herzförmige Gesicht
Ein verhältnismäßig markanter oberer Gesichtsteil und ein eher weicher unterer Gesichtsteil zeichnen herzförmige Gesichter aus. Stirn und Augenpartie sind ähnlich breit, die Wangen.nochen hoch und die äußere Kontur wird zum häufig spitzen Kinn hin deutlich schmaler. Durch die Dominanz der oberen Gesichtshälfte wirken ovale und abgerundete Karree-Formen besonders ausgleichend. Cateye-Brillen mit zugespitzten äußeren Ecken bilden einen idealen Kontrast zu einem schmalen Kinn. Weniger passend zum herzförmigen Gesicht sind große, runde Gläser, die die ausgeprägte Stirn noch mehr betonen und nach unten spitz zulaufende Gläser, die das Gesicht optisch noch mehr strecken und die Aufmerksamkeit aufs Kinn lenken.