Wie viele Paar Schuhe besitzt eigentlich die deutsche Frau?

Frauen und Schuhe – das ist eine ganz besondere Beziehung. Nicht nur für verschiedene Anlässe – die Arbeit, das Rendezvous am Abend oder den Spaziergang mit dem Hund – sondern auch passend zu den Outfits müssen es verschiedene Schuhe sein. Fast alle Frauen haben einen Schuhtick. Doch wie viele Paar Schuhe besitzt die deutsche Frau eigentlich tatsächlich? Diese und weitere, äußerst spannende Fragen über das starke Geschlecht beantworten wir in diesem Artikel.
Nicht nur die deutschen Frauen haben eine Schwäche für Schuhe. Das ist ein weltweites Phänomen der wirtschaftlich starken Länder. Dabei gibt es natürlich immer Ausreißer; Frauen mit einem eigenen Zimmer voller Schuhe gibt es in Boulevard-Magazinen zu bestaunen. Der Neid vieler Frauen ist diesen Schuhfetischistinnen gewiss. Allerdings haben nicht alle Frauen in Deutschland derartige Vorratskammern, dass sie jeden Tag ein anderes Paar Schuhe tragen können.
Je nach Anlass und Befinden gibt es eine Reihe von verschiedenen Schuhen, die sich an Frauenfüßen wiederfinden. Die Auswahl ist dabei schier unerschöpflich. Die Wahl der Damenschuhe fällt meist auf eine der folgenden Varianten:
- Ballerinas,
- High Heels,
- Peeptoes,
- Pumps,
- Stiefeletten oder
- Wedges.
Wie viele Schuhe haben die Deutschen im Durchschnitt?
Natürlich tragen Frauen auch gerne Sandalen, Sneaker oder andere Sportschuhe. Laut einer Umfrage von respondi im Auftrag von der TextilWirtschaft kommt eine Frau in Deutschland damit im Durchschnitt auf insgesamt 20,4 Paar Schuhe. Darin enthalten sind keine reinen Sportschuhe und auch keine Hausschuhe, so dass hier der Schuhschrank doch noch etwas voller ausfallen dürfte.
Frauen brauchen nun einmal die Schuhe für das Büro, die Schuhe zum Essengehen und manchmal auch Schuhe nur zum Anschauen – weil selbst das Gehen in einigen Schuhen zu Problemen führt und vom Designer wahrscheinlich auch gar nicht vorgesehen ist. Frauen schmücken sich gerne mit Schuhen, bei ihnen ist die Kleidung für die Füße nicht einfach Mittel zum Zweck.
Bei den Männern hingegen sieht es etwas übersichtlicher aus. Mit 10,1 Paaren haben die deutschen Männer im Durchschnitt nur halb so viele Schuhe wie die Frauen. Die meisten Männer tragen ihre Schuhe auch so lange, bis sie den Geist bzw. die Sohle aufgeben. Bei den Sneakern für den Freizeitgebrauch ist dies in der Regel kein Problem. Bei Business-Schuhen hingegen müssen auch die Männer auf die Ästhetik ihrer Fußbekleidung achten. Schuhe können einiges über den Mann verraten.
Ein Mann stellt dabei auch den Schuhtick vieler Frauen in den Schatten: Jerome Boateng. Der Fußballstar des FC Bayern München und Weltmeister Boateng hat mehr Schuhe als jede Frau. Könnte man zumindest denken, denn er besitzt rund 650 Paar Sneakers. Wann er die alle anziehen will, ist hingegen ein Rätsel, denn meist trägt er aus beruflichen Gründen ja Fußballschuhe.
Auch bei den deutschen Frauen sind Sneaker sehr beliebt. Rund 94 % tragen am liebsten die gemütlichen Sportschuhe. Sie eignen sich für viele Gelegenheiten und haben sich an deutschen Füßen vor allem in der Freizeit durchgesetzt.
Schuhe werden oft gekauft und wenig getragen
Nun ist es nicht verwunderlich, dass Frauen, die deutlich mehr Schuhe besitzen, nur wenige davon regelmäßig tragen. Mehr als die Hälfte aller Schuhe, die Frauen besitzen, wird weniger als einmal im Monat getragen. Bei den Männern verhält es sich ähnlich. Knapp 40 % der Schuhe verweilen hier auch die meiste Zeit im Schrank.
Darüber hinaus geben Deutsche für Schuhe meist auch mehr Geld aus, als sie im Vorhinein eingeplant haben. Fast die Hälfte aller Befragten hat angegeben, dass sie eigentlich weniger Geld für den Schuhkauf eingeplant hatten. Das zeigt auch, dass der Mensch selbst beim Schuhkauf nicht unbedingt rational handelt. Es gibt aber noch weitere interessante Fragen über Frauen, die es zu klären gilt.
Warum frieren Frauen mehr als Männer?
Frauen klagen häufig über kalte Füße – was natürlich in der Regel durch die vielen Schuhe behoben werden könnte. Oder ihnen ist allgemein schneller kalt als Männern. Das liegt nicht daran, dass Männer sich das Kälteempfinden nicht anmerken lassen wollen, sondern hat anatomische Gründe.
Zum einen ist die Oberhaut, die den ersten Schutz gegen Kälte und andere äußere Einflüsse darstellt, bei Frauen rund 15 % dünner als bei Männern. Hinzu kommt, dass Frauen einen niedrigeren Anteil an Muskelmasse besitzen.
Während das Gewicht der Männer durchschnittlich aus etwa 40 % Muskeln besteht, sind es bei Frauen nur 25 %. Daher ist es geradezu Pflicht der Männer, die Frauen mit Wärme zu versorgen und ihnen zumindest draußen die Jacke anzubieten. Im Haus kann Mann ja mit Kerzen für die nötige Wärme sorgen.
Warum leben Frauen länger als Männer?
Durchschnittlich ist die Lebenserwartung von Frauen fünf Jahre länger als die der Männer. Das liegt an verschiedenen Gründen:
- Frauen leben gesünder
- Frauen gehen häufiger zum Arzt
- Frauen sind risikoscheuer
Im Vergleich zu Männern leben die Frauen gesünder. Das zeigt sich nicht nur in der Ernährung. Frauen essen viel häufiger Salat oder Gemüse und achten auch sonst mehr auf eine bewusste sowie gesunde Ernährung. Männer hingegen essen deutlich mehr Fleisch; im Schnitt 1,1 kg pro Woche. Empfehlungswerte, z.B. von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), liegen bei 300-600 g.
Darüber hinaus greifen Frauen auch seltener zu Drogen wie beispielsweise Alkohol oder Tabak. Dass diese Genussmittel die Lebensdauer einschränken, ist hinlänglich bekannt. Hinzu kommt, dass sich Männer seltener Hilfe suchen. Das trifft bei körperlichen Beschwerden genauso zu wie bei psychischen. Somit können sich kleine Probleme auch zu größeren entwickeln und sich negativ auf die Lebensdauer auswirken.
Zu guter Letzt gehen die Männer auch deutlich mehr Risiken ein, die ihr körperliches Wohl beeinträchtigen können. Im Sport, in der Freizeit oder bei Mutproben ist dies zu beobachten, aber auch im Straßenverkehr. Frauen gehen hier deutlich bedachter vor. Vielleicht liegt das aber auch einfach an den Schuhen, in denen sich keine halsbrecherischen Manöver durchführen lassen. Man weiß es nicht.