Die 10 besten Sommerrodelbahnen Deutschlands

Wer Tempo, Schikanen und Kreischalarm liebt, ist beim Sommerrodeln genau richtig. Ob Allgäu, Bayerischer Wald, Erzgebirge oder Hochsauerland: Hier kommen die besten Bahnen für extra viel Sommer-Spaß.
Welcher echte Rodel-Fan will im Sommer schon eine Pause von Tempo, Adrenalin und unglaublichem Fahrspaß machen?
Da trifft es sich gut, dass es in Deutschland eine Vielzahl von Sommer-Rodelbahnen gibt. Mit bis zu 40 Sachen geht es die Berge im Allgäu, Erzgebirge oder Hochsauerland hinunter.
Vorbei fliegen die Bäume, die Haare wehen im Wind und Kurven, Jumps, Wellen oder Twister sorgen für die unbeschwertesten Momente des Sommers. Den schönsten Kreischalarm für die ganze Familie inklusive.
Das sind Deutschlands unvergesslichste Sommer-Rodelbahnen:
Hasenhorn Coaster, Schwarzwald
Bei den Sommerrodel-Fans liegt der Hasenhorn Coaster in Todtnau ganz weit vorne. Adrenalin ist hier schon garantiert, weil die Fakten es in sich haben: Auf 2,9 Kilometern Länge überwindet die Bahn am 1155 Meter hohen Berg Hasenhorn immerhin 500 Höhenmeter und schlängelt sich durch mehr als 20 Kurven, Spiralen, Wellen oder Kreisel. Der Hasenhorn Coaster ist eine der längsten Sommerrodelbahnen Deutschlands, praktischerweise als Allwetterbahn aber auch im Winter geöffnet.
Wer darf fahren? Kinder ab 1,40 Meter und einem Alter von 8 Jahren dürfen die Bahn allein fahren.
Preise: Einzelfahrt für Erwachsene 6 Euro plus Liftfahrt. Als Kombiticket 10 Euro. Kinder zahlen 5 Euro für das Einzelticket und 8,50 Euro für das Kombiticket.
Mehr Infos: www.hasenhorn-rodelbahn.deBlomberg-Blitz, Bad Tölz
In Bayern ist der Blomberg in Bad Tölz eine gute Adresse für Rodelfans. Hier haben Sie an der Blombergbahn die Wahl zwischen der konventionellen Sommerrodelbahn und dem modernen Alpine Coaster, der auch im Winter fährt. Wer einsteigt, hat rund 1300 Meter Abfahrt vor sich. Der Alpine Coaster "Blomberg-Blitz", der erst Ende 2016 erweitert wurde, sorgt mit Highlights wie sechs Steilkurven, vier Wellen, zwei Jumps sowie Doppelwelle, Kreisel und Twister für Herzrasen. Falls es mal regnen sollte, können die Schlitten mit Acrylglashauben geschützt werden.
Wer darf fahren? Ab acht Jahren kann man allein rodeln. Jüngere Besucher haben mit einem Erwachsenen freie Fahrt – auch, weil sie gratis den Berg herunterdüsen.
Preise: Einzelfahrt für Erwachsene bei Sommerrodelbahn (mit Bergfahrt zur Mittelstation) und Blomberg Blitz jeweils 7,50 Euro. Für Kinder bis 13 Jahre 5 Euro.
Mehr Infos: www.blombergbahn.comAlpsee Coaster, Immenstadt
Auch in Immenstadt fährt die Sommerrodelbahn auf Schienen und darf sich somit Coaster nennen. Der Alpsee Coaster, der zur Alpsee Bergwelt im Allgäu gehört, ist hier deshalb so spektakulär, weil er mit 2,8 Kilometern Länge punkten kann. Unterwegs geht es dabei durch 68 Kurven, über 23 Wellen, sieben Jumps und vier Brücken. Je nach Tempo und Mut pesen die Besucher in 6 bis 10 Minuten den Berg hinunter. Wetterschutzhauben gibt es auch, insofern kann man problemlos bei jeder Witterung und rund ums Jahr jubelnd ins Tal düsen.
Wer darf fahren? Kinder ab drei Jahren, ab acht Jahren und 1,40 Meter Größe auch allein. Ab 14 Jahren dürfen Beifahrer mitgenommen werden.
Preise: Einzelticket ohne Bergfahrt für Erwachsene 7 Euro, Kinder 6 Euro; mit Bergfahrt 12,50 Euro für Erwachsene, Kinder 10,50 Euro.
Mehr Infos: www.alpsee-bergwelt.deHarzbob, Thale
Rund 1000 Meter schießt der Harzbob in Thale bergab. Für den Extrakick sorgen unterwegs neun Steilkurven und vier Jumps. Der Alpincoaster erreicht wie die Konkurrenz bis zu 40 Km/h und kann bei schlechtem Wetter mit Schutzhauben gegen Regen und Wind abgeschirmt werden.
Wer darf fahren? Kinder ab drei Jahren mit einer Begleitperson, die mindestens 12 Jahre alt ist. Alleine mit wehenden Haaren ins Tal darf man ab acht Jahren.
Preise: Einzelfahrt für Erwachsene 5 Euro, Kinder 3 Euro. Kombipreise mit Kabinenbahn und Sessellift für Erwachsene ab 9 Euro, Kinder ab 6 Euro.
Mehr Infos: www.seilbahnen-thale.deTrapper Slider, Fort Fun Abenteuerland in Bestwig-Wasserfall
Die längste Sommerrodelbahn in einem europäischen Freizeitpark finden Rekord-Liebhaber im Fort Fun Abenteuerland im nordrhein-westfälischen Bestwig-Wasserfall. Hier im Hochsauerland sorgt seit 2005 der Trapper Slider für Spaß und Tempo. Rund ums Jahr kann man auf 1280 Metern durch drei Kreisel, 12 Steilkurven, zwei Waves sowie zwei Jumps brettern und sich zwischen den einzelnen Rides noch in dem Park im Wildweststil umschauen.
Wer darf fahren? 100 Zentimeter Körpergröße sind ein Muss, ab 130 Zentimetern dürfen Besucher alleine fahren.
Preise: Park-Besucher zwischen 90 und 150 Zentimetern Körpergröße 23,50 Euro, ab 150 Zentimetern 29,50 Euro.
Mehr Infos: www.fortfun.deSommerrodelbahn Altenberg, Sächsische Schweiz
Wenn Sie an der tschechischen Grenze Urlaub machen und Tempo-Vergnügen suchen, bietet sich ein Abstecher nach Altenberg an. Die Sommerrodelbahn im klassischen Stil liegt im Erzgebirge und ist rund 1000 Meter lang. Eine Abfahrt dauert je nach Mut zwischen 2 und 5 Minuten und sorgt mit Jumps und Kurven für Action. Für zusätzlichen Spaß sorgen Devalkarts und Monsterroller.
Wer darf fahren? Kleine und große Rodel-Fans ab drei Jahren, ab acht Jahren allein.
Preise: Einzelfahrt für Erwachsene 3 Euro, für Kinder 2,50 Euro.
Mehr Infos: www.sommerrodelbahn-altenberg.deFreizeitpark Sommerrodelbahn, Ibbenbüren
Manchmal ist Nostalgie schöner als der neuste Technik-Schnickschnack. Im Freizeitpark Sommerrodelbahn im nordrhein-westfälischen Ibbenbüren wird noch mit Holzschlitten gerodelt. Seit 1926 ist die Sommerrodelbahn in Betrieb – und damit die älteste in Deutschland. Mit 100 Metern Abfahrt ist das Vergnügen im Teutoburger Wald zwar eher kurz, dafür laden die Preise sofort zum erneuten Tempo-Rausch mit Kult-Faktor ein. Bei Regen pausiert der Fahr-Betrieb aus Sicherheitsgründen. Neben dem Rodeln bietet der Park noch Attraktionen wie Märchenwald, Autoscooter oder eine kleine Eisenbahn.
Wer darf fahren? Kleine und große Rodel-Fans ab drei Jahren.
Preise: 0,50 Euro pro Fahrt. Ab 50 Fahrten gibt es einen Gruppentarif von 0,30 Euro. Der Park erhebt keinen Sammeleintritt.
Mehr Infos: www.sommerrodelbahn.deAlpine Coaster Kolbensattel, Oberammergau
Abenteuer-Feeling vor grandioser Bergkulisse gibt es in Oberammergau. Der Alpine Coaster am Kolbensattel hat viel Action zu bieten. Darunter 73 Kurven, neun Jumps und sieben Wellen. Die höchste Stelle liegt übrigens immerhin vier Meter über dem Boden – zum Adrenalin- kommt also auch der Höhenrausch. Auf einer Strecke von 2600 Metern überwindet die Rodelbahn vom Startpunkt in 1270 Meter Höhe rund 400 Höhenmeter und bringt es auf durchschnittlich 20 Prozent Gefälle.
Wer darf fahren? Kinder ab drei Jahren. Ab acht Jahren und 140 Zentimetern Körpergröße darf alleine gefahren werden.
Preise: Einzelfahrt 9 Euro für Erwachsene, 6 Euro für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Kombi-Ticket mit der Kolbensesselbahn: 13,50 Euro für Erwachsene, 10 Euro für Kinder.
Mehr Infos: www.kolbensattel.deSommerrodelbahn Wasserkuppe und Rhönbob, Gersfeld
Auf der Wasserkuppe ist das Sommerrodeln quasi geboren worden. Jedenfalls gab es hier 1975 die erste Sommerrodelbahn überhaupt. Heute warten zwei Highlights auf die Rodel-Fans. 1. Die Allwetterbahn Rhönbob mit 1000 Metern Abfahrt durch Wald und Wiesen. 2. Eine Doppel-Sommerrodelbahn. Jede ist 700 Meter lang und der besondere Spaß ist, dass man Wettrennen veranstalten kann. Ansonsten gibt es noch andere Attraktionen wie einen auf Schienen geführten Sessellift, die Hexenbesen-Gondeln oder den Kletterwald.
Wer darf fahren? Rodelfans ab drei Jahren. Wer unter acht Jahren alt ist, braucht eine ältere Begleitung, die mit der Bahn vertraut gemacht worden ist.
Preise: Erwachsene zahlen pro Fahrt 3,50 Euro, Kinder 2,50 Euro.
Mehr Infos: www.sommerrodelbahnen-wasserkuppe.deBayerwald-Coaster und Bayerwald-Bob in Sankt Englmar, Bayerischer Wald
Diese beiden liegen im Rodel- und Freizeitparadies St. Englmar. Der Bayerwald Coaster ist eine auf Stelzen gesetzte Allwetter-Schienenbahn (mit Regenabdeckungen) von 1000 Metern Länge, bietet Steilkurven, diverse Jumps und einen 360°-Steilwandkreisel in 6 Metern Höhe. Auch die Bob-Bahn aus Edelstahl ist 1000 Meter lang und führt über 11 Steilkurven, Jumps und ein Doppel-S. Der kleine Freizeitpark bietet ansonsten noch Attraktionen wie Erlebnisrutschen, Bungee-Trampolin oder die längste Achterbahn Bayerns.
Wer darf fahren? Kinder ab drei. Wer unter acht Jahren ist, braucht eine ältere Begleitung.
Preise: Einzelfahrt für Erwachsene 2,80 Euro, für Kinder 2,20 Euro. Der Eintritt in den Freizeitpark ist frei.
Mehr Infos: www.sommerrodeln.de
Temporausch von der steilsten bis zur ältesten Bahn
Bevor Sie jetzt ins Träumen kommen, machen Sie doch lieber gleich konkrete Ausflugspläne, um mit Karacho bergab zu düsen.
Wir haben deutschlandweit nach den besten Sommer-Rodelbahnen Ausschau gehalten. Manche bestechen durch ihre Länge, andere sind besonders steil oder haben spektakuläre Schikanen.
Aber neben den modernen Alpine Coastern, die auf Schienen wie eine Achterbahn fahren, hat es auch die mit 91 Jahren älteste Sommer-Rodelbahn Deutschlands, die mit Holzschlitten für Nostalgie pur sorgt, in unsere Liste geschafft.
Lassen Sie sich von unserer Bildershow mit den zehn schönsten Sommerrodelbahnen überraschen!