Die 16 unglaublichsten Fakten über die Gewässer der Erde

Von riesigen Wasserstrudel bis hin zu Mega-Wellen: Das sollten Sie über unsere Meere, Flüsse und Seen wissen. Hier kommen die unglaublichsten Fakten über die Gewässer der Erde.
Der blaue Planet hat seinen Namen nicht von ungefähr. Wasser ist das Markenzeichen der Erde, immerhin sind zwei Drittel des gesamten Erdoberfläche mit Wasser bedeckt.
16 spannende Gewässer-Fakten, die Sie kennen sollten:
Der Inselchampion
Kein anderes Meer der Erde beherbergt mehr Inseln als der Pazifik. Insgesamt finden sich hier rund 25.000 kleine und große sichtbare Landmassen im Wasser. Das ist mehr als der Rest der Welt zusammen aufweisen kann.- Das einsame Schlusslicht
Weniger als 1 Prozent des Wassers auf der Erde ist als Trinkwasser zugänglich. Weitere 2 Prozent sind als Eis in den Polen gefangen – also zwar Süßwasser, aber nicht zugänglich. Somit sind 97 Prozent des Wassers auf der Erde Salzwasser. - Die unbekannte Tiefe
Unglaublich, aber wahr: Lediglich verschwindende 5 Prozent des Meeresgrundes wurden bislang detailliert kartiert. - Der Atlantik wächst
Schuld daran sind die Kontinentalplatten. Weil sich die nordamerikanische Platte von Europa wegbewegt, verändert sich die Größe der Ozeane. Während der Atlantik sich vergrößert, wird der Pazifik kleiner. - Der tiefste Teil der Weltmeere
Hier kommt der berühmte Marianengraben ins Spiel. Die Tiefseerinne im westlichen Pazifischen Ozean erreicht maximal rund 11.000 Meter. Das ist die tiefste Stelle der Weltmeere. Sie ist rund 2400 Kilometer lang. - Der größte Sauerstofflieferant
Ohne die Ozeane wären wir in vielerlei Hinsicht schlecht dran. Auch der Sauerstoff, den wir einatmen, wird zu 70 Prozent von den Ozeanen produziert. - Die gewaltigsten Vulkane
Nicht an Land, sondern unter Wasser geht es am heißesten her. 75 Prozent der Lava, die jährlich ausgestoßen wird, stammt von Unterwasser-Vulkanen. Und die kommen nicht gerade selten vor. Man geht von mehr als 5000 aus – und das sind nur die bekannten. - Die größte Tiervielfalt
Das Wasser ist der wichtigste Lebensraum. Denn immerhin leben hier 28 verschiedene Hauptgruppen von Tieren. Zum Vergleich: An Land sind es nur 11. - Der König der Ströme
Auf der Nordhalbkugel ist der Golfstrom der wichtigste Strom überhaupt. Die Meeresströmung im Atlantik transportiert 150 Millionen Kubikmeter warmes Wasser Richtung Nordosteuropa – und das pro Sekunde! Um diese gigantische Leistung zu verdeutlichen: Der Golfstrom befördert damit mehr als 100 Mal so viel Wasser als alle Flüsse der ganzen Welt zusammen ins Meer fließen lassen. - Das Meer wird rasant mehr
Und das jährlich. Durch den Klimawandel steigt der Meeresspiegel pro Jahr um mehr als drei Millimeter. Das ist mehr als Experten erwartet haben. Das Schmelzen des Polareises ist somit eine akute Gefahr. Wissenschaftler vom britischen Proudman Oceanographic Laboratory gehen sogar davon aus, dass der Meeresspiegel bis 2100 um bis zu 150 Zentimeter steigen könnte. - Der zweitgrößte Gezeitensee der Welt
In der Nähe von Vancouver liegt der rund 24 Kilometer lange und 4,5 Kilometer breite Pitt Lake. Am Ende des Winters, wenn die Schneeschmelze die Wassermassen richtig in Fahrt gebracht hat, ist der Wasserstand rund 3 Meter höher als im Sommer. - Die Tiefe der Meere
Im Schnitt sind unsere Ozeane 3.800 Meter tief. Kein Wunder also, dass ihre unendlichen Weiten weniger erforscht sind als der Mond. - Die große Seuche
6,4 Millionen Tonnen Plastikmüll schwimmen in den Ozeanen der Erde. Auf jeden Quadratkilometer Meer kommen hunderttausende Plastikteile. Diese Verschmutzung kostet pro Jahr zehntausende Tiere ihr Leben. - Die längste Reise
Es dauert ganze 1000 Jahre, bis Wasser eine kontinuierliche Reise um die Welt vollendet hat. Man nennt das auch das globale Förderband. - Das gigantische Blau
Der blaue Planet verfügt insgesamt über 1,5 Milliarden Kubikkilometer Wasser. Damit Sie sich diese Menge besser vorstellen können: Das entspricht dem Wasserinhalt von sagenhaften 800 Billionen olympischen Schwimmbecken. - Das große Leuchten
1995 leuchtete der Indische Ozean vor Somalia drei Tage lang milchig trüb. Verursacht hatten das biolumineszierende Bakterien, die sich auf einer Fläche von fast 15.000 Quadratkilometern ausgebreitet hatten.
Obwohl das Nass also praktisch überall ist, wissen wir relativ wenig über die Ozeane, Flüsse und Seen. Oder könnten Sie spontan sagen, wie viele Inseln der Pazifik beherbergt oder wo die tiefste Stelle aller Ozeane liegt? Oder hätten gewusst, dass der Tsunami mit der größten Welle aller Zeiten in Alaska zuschlug?
Wir verraten Ihnen die spannendsten Details aus der unendlichen Wasser-Welt der Erde. Für alle, die noch mehr wissen wollen: In dem im britischen Verlag Quercus erschienen Buch „World of Tides“ von William Thomson zu stöbern, macht Sie garantiert zum Experten. Auf ins Blaue!