Kennst Du die Hauptstädte der EU?

Da die europäische Union stetig wächst, kann man den Überblick über Länder und Hauptstädte leicht verlieren. Teste Dein Wissen in unserem Quiz!
Du kannst die EU-Hauptstädte im Schlaf aufsagen? Dann beweise es in unserem Quiz!
Seit 1958 existiert die Europäische Union, die bis auf den Brexit stetig gewachsen ist. Hast Du den Überblick behalten, welche Hauptstadt zu welchem EU-Land gehört? Teste Dein Wissen hier!
Das EU-Hauptstädte-Quiz:
Hier geht es zum EU-Hauptstädte-Quiz für mobile Nutzer >>
Was hat die EU erreicht?
Innereuropäischer Frieden war eines der großen Ziele nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs, der zur Gründung des Vorläufers der Europäischen Union führte. Doch nicht nur der Frieden wurde seitdem bewahrt, auch wirtschaftlich und politisch agiert die EU mittlerweile überstaatlich.
Die Abschaffung stationärer Grenzkontrollen im Innenraum der EU durch das Schengener Abkommen im Juni 1985 ist wohl die am deutlichsten spürbare Errungenschaft der Europäischen Union. Ein weiterer Meilenstein ist der Euro, seit 2002 die gemeinsame europäische Währung. Reisende können seither über die Grenzen des eigenen Landes hinaus mit der gleichen Währung bezahlen.
Eine kurze Geschichte der Europäischen Union
In den 1950er Jahren beschlossen sechs Staaten die EWG, die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft: Belgien, die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande.
Hintergrund war die Annahme, dass wirtschaftlich verbundene Länder Konflikte nicht militärisch austragen. Der dadurch entstehende größere Markt sollte außerdem die Wirtschaft ankurbeln und so für Wohlstand der Bürgerinnen und Bürger sorgen.
Nach und nach traten dem Staatenbund immer mehr Länder bei: 1973 folgen Dänemark, Irland und das Vereinigte Königreich, 1981 Griechenland. Portugal und Spanien treten am 1. Januar 1986 bei, Finnland, Österreich und Schweden 1995.
Weitere zehn Länder kommen am 1. Mai 2004 hinzu: Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, die Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und die Insel Zypern.
Knappe drei Jahre später ziehen Rumänien und Bulgarien nach, 2013 Kroatien. Bis heute bewerben sich weitere Länder bei der Europäischen Union.
Seit 1992 agiert die Europäische Union auch politisch zunehmend gemeinsam. Das Konzept "Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts" stammt aus dieser Zeit. Es wurde entwickelt, um Gefahren für die Mitgliedstaaten und deren Bürgern vorzubeugen.
So existiert seit 2009 ebenfalls ein europäisches Recht. Weitere grenzübergreifende Politikfelder sind die Zollunion, die Forschungs- und Umweltpolitik, das Gesundheitswesen und der Verbraucherschutz. Auch in der Sozialpolitik arbeiten die Länder zusammen.
Teste Dein Wissen auch mit unseren anderen kostenlosen Quizzes und Tests! >>