
Klischee oder wirklich ein Teil der Kultur? Wir zeigen Ihnen die typischen Dinge, die Sie in Österreich entdecken sollten.
Klischee oder wirklich ein Teil der Kultur? Wir zeigen Ihnen die typischen Dinge, die Sie in Österreich entdecken sollten.
Kaiserschmarrn
Der Nachtisch wird in Österreich generell zelebriert. Ganz besonders typisch ist dabei natürlich der süße Kaiserschmarrn, der zu den bekanntesten Spezialitäten der österreichischen Küche gehört. Kaiserin Elisabeth war 1854 übrigens die erste, der die Süßspeise serviert wurde.
Schifoan
Nicht nur im Après-Ski-Klassiker "Schifoan" des österreichischen Pop-Sängers Wolfgang Ambros wird das Skifahren besungen. Auch für den Winterurlaub ist das Alpenland eines der beliebtesten Ziele. Und für Après Ski auch.
Kaffeehaus
Kein Österreich-Urlaub ohne Kaffeehaus-Besuch. Diese Tradition lieben die Österreicher nämlich, z.B. im berühmten Café Central in Wien. Und der Genuss eines kleinen Braunen, Fiakers, Franziskaners oder Kapuziners gehört unbedingt dazu. Nirgends gibt es nämlich so viele Kaffeespezialitäten wie bei unseren Nachbarn.
Almabtrieb
Immer im Herbst kehren die Kühe, Schafe oder Ziegen von den Almen ins Tal zurück. Das feiert man überall mit farbenprächtigen und festlichen Almatrieben. Für jeden Besucher ein typisch österreichisches Spektakel.
Sissi
Kein Gemälde von Kaiserin Elisabeth von Österreich (1837–1898) ist so bekannt wie dieses. Und kaum eine Historienfigur ist alleine aufgrund der Sissi-Filme mit Romy Schneider so typisch für Österreich wie Sissi. Deshalb ist bei jedem Österreich-Besuch auch ein Besuch von Schloss Schönbrunn in Wien ein Muss.
Tomaten sind Paradeiser
In Österreich müssen Sie ein paar neue Wörter lernen. Tomaten heißen hier nämlich zum Beispiel Paradeiser. Kartoffeln sind Erdäpfel. Und Pfannkuchen nennen sich Palatschinken – um nur ein paar der vielen Vokabeleigenheiten zu nennen, die so typisch für die Alpenrepublik sind.
Wiener Schnitzel
Viele sehr typisch österreichische Dinge haben letztlich mit der Landeshauptstadt Wien zu tun. So auch das Wiener Schnitzel, das aus ganz dünnem Kalbfleisch ist und paniert wird. Richtig zubereitet, ist es ein Genuss. Und wenn statt Kalb Schwein unter der Panade steckt, darf es sich nur "Schnitzel Wiener Art" nennen.
Mozart und Mozartkugeln
Diese beiden sind weltberühmt. Neben der Musik von Österreichs berühmtem Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart ist auch die nach ihm benannte Mozartkugel ein Genuss. Schokolade, Pistazien, Marzipan und Nougat – das Original wird bis heute von der Konditorei Fürst hergestellt.
Fiaker
Die zweispännigen Kutschen, die bis heute für Touristen noch in Städten wie Wien oder Salzburg fahren, gibt es zwar auch in anderen Ländern der Welt. Aber nirgends sind sie so typisch wie in Österreich.
Krampuslauf
Der Krampus ist eine Schreckgestalt, die vom heiligen Nikolaus begleitet wird. Zur Adventszeit ziehen die beiden in vielen österreichischen Gemeinden mit viel Tamtam durch die Straßen. Während der Nikolaus für die Belohnung zuständig ist, soll der Krampus bestrafen. Wenn Sie mal ein typisch österreichisches Brauchtum erleben wollen – auf zum Krampuslauf.
Germknödel
Für seine süßen Delikatessen ist Österreich zwar generell bekannt. Aber der Germknödel, ein mit Pflaumenmus gefüllter Hefekloß, ist ganz besonders populär. Richtig lecker: die heiß dampfende und mit Butter sowie Mohn und Puderzucker garnierte Speise zum Aufwärmen nach dem Skifahren genießen.
Immer mit Titel
Es gibt wohl kein Land der Welt, in dem die Menschen so viel Wert auf ihre Titel legen wie in Österreich. Die Frau Doktor Dies, der Herr Magister Das. Titel sind den Österreichern heilig.
Marillenschnaps
Die Österreicher haben nicht nur viele typische Gerichte im Repertoire. Auch Getränke wie der Obstbrand aus Marillen sind ein Genuss, der als sehr landesspezifisch gilt. Die bekannteste Marke ist hier Bailoni.
Falco
"Rock me Amadeus" ist legendär – seit Falco damit bis an die Spitze der US-Charts schoss. Kein Wunder also, dass Falco nach Mozart der wohl größte Nationalheld der Österreicher ist. Seit dem frühen Tod des Musikers im Jahr 1998 zieht sein Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof bis heute die Fans an.
Granteln
Laut Umfragen gelten die Österreicher nicht unbedingt als die freundlichste Nation. Speziell Wien landet immer wieder weit vorne, wenn die unfreundlichsten Städte der Welt abgefragt werden. Was man ihnen als Granteln vorwirft, könnte aber auch am sperrigen Vokabular liegen. „Geh heeer!“ zum Beispiel klingt einfach per se aggressiver als ein dezentes „Tatsächlich?“
Red Bull
Red Bull verleiht auch der Nation der Österreicher an sich Flügel. Mit mehr als 81 Milliarden verkauften Dosen ist das Getränk der meistverkaufte Energydrink der Welt.