
Diese skurrilen Dinge sind in anderen Ländern Glücksbringer
Hasenpfote, Kleeblatt oder Hufeisen: Es gibt viele Dinge, die hierzulande Glück bringen sollen. Andere Kulturen haben ebenfalls Glücksbringer - die teilweise sehr skurril sind.
Diese skurrilen Dinge sind in anderen Ländern Glücksbringer
Hasenpfote, Kleeblatt oder Hufeisen: Es gibt viele Dinge, die hierzulande Glück bringen sollen. Andere Kulturen haben ebenfalls Glücksbringer - die teilweise sehr skurril sind.
Wer in Indien einen "Katzenauge"-Edelstein trägt, schützt damit seinen Wohlstand. Der Stein soll die Menschen vor schlechten Geschäften bewahren.
Den Wohlstand sichert in Polen eine Fischschuppe. Traditionell kommt bei vielen Familien an Heiligabend ein Karpfen auf den Tisch. Anschließend wandert eine Schuppe in den Geldbeutel und schon wird er niemals leer.
Im Alten Ägypten galt der Skarabäus als Glücksbringer. Er war das Symbol der Auferstehung und des Lebens. Meistens wurde der Käfer aus Stein gefertigt und zum Beispiel als Amulett getragen.
In Japan bringt eine winkende Katze gute Dinge ins Haus: Die Maneki-Neko soll Glück, Wohlstand oder auch Kunden anziehen. Die Winke-Katze trägt meistens ein rotes Halsband und auf der Plakette ist eingraviert, was angelockt werden soll.
Fledermäuse sind in China ein Symbol für Glück. Fünf Fledermäuse stehen zudem für fünf Glückseligkeiten: Gesundheit, langes Leben, Reichtum, Tugendhaftigkeit und ein schneller natürlicher Tod.
In Neapel greifen die Bewohner zu einem roten Horn, "Corno" genannt, um sich gegen den bösen Blick zu schützen. Das Horn erinnert an eine Chilischote und ist ein beliebtes Souvenir.
Die Eichel gilt in England als Glückssymbol. Schon die keltischen Druiden sollen davon überzeugt gewesen sein, dass die Nussfrucht eine heilige Kraft in sich birgt.
In Indien stehen Elefanten hoch im Kurs, wenn es um das Thema Glück geht. Sowohl im Buddhismus als auch Hinduismus stehen die Dickhäuter für Weisheit und Stärke. Vor allem weiße Elefanten werden als gutes Omen angesehen.
In der Mongolei sollen Haare zum Glück verhelfen. Wird ein Kind drei Jahre alt, bekommt es das erste Mal die Haare geschnitten. Die Haare werden in einem Säckchen aufgehoben, welches fortan als Glücksbringer dient.
Dem Kranich kommt in vielen Kulturen eine wichtige Bedeutung zu. In der griechischen Mythologie war der Vogel beispielsweise ein Symbol für Wachsamkeit und Klugheit. Außerdem galt der Kranich als "Vogel des Glücks".