Am 27. Juni 1954 wurde das Ostseestadion offiziell eröffnet. Es bietet Platz für 29.000 Menschen. Sitz- und Stehplätze sind überdacht. Hier finden die Heimspiele des F.C. Hansa Rostock statt.
Rostock ist mit rund 210.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt Mecklenburg-Vorpommerns. Sie führt die Bezeichnung Hanse- und Universitätsstadt und liegt am Fluss Warnow.
Ein Bummel durch die historische Altstadt führt an vielen hübschen Häusern und weiteren prächtigen Bauwerken entlang. Den Neuen Markt zieren bunte Giebelhäuser.
Die Marienkirche nahe des Neuen Markts gilt als Rostocks schönste und bedeutendste Kirche. Der Bau der dreischiffigen Basilika begann 1290 und dauerte bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts.
Das Innere der gotischen Marienkirche wartet mit einer reichhaltigen Ausstattung auf, etwa einer astronomischen Uhr aus dem 15. Jahrhundert. Sie funktioniert bis heute und wird täglich aufgezogen.
Drei große Pfarrkirchen gibt es in der Innenstadt - darunter auch die Nikolaikirche, die ab 1230 erbaut wurde. Sie gilt als eine der ältesten noch erhaltenen Hallenkirchen im Ostseeraum. Kurios: In den 1970er-Jahren wurden drei Wohnetagen im Kirchendach eingebaut.
Die Skyline von Rostock wird von Wasser und Kirchen bestimmt. Die Petrikirche aus der Mitte des 14. Jahrhunderts mit ihrem 117 Meter hohen Turm ist weithin sichtbar.
Die Stadt ist durch die Universität und Studenten geprägt. Die Hochschule wurde 1419 gegründet und zählt zu den zehn ältesten Universitäten Deutschlands. Das mit Terrakottaschmuck versehene Hauptgebäude im Stil der italienischen Renaissance stammt aus dem Jahr 1867.
Der Stadtteil Warnemünde direkt an der Ostsee ist ein beliebtes Seebad. Hier steht auch der futuristisch anmutende Teepott. Der dreigeschossige Rundbau wurde 1968 errichtet und beherbergt unter anderem ein Restaurant.