Zum Auftakt bietet sich ein Besuch der Landungsbrücken an. Von hier aus starten die öffentlichen Fähren und Hafenrundfahrten. Zuvor kann man sich noch mit einem Fischbrötchen an einem der vielen Imbisse stärken.
Hamburg hat den größten Seehafen Deutschlands - und dort gibt es immer etwas zu sehen. Auf den Hafenrundfahrten kommt man ganz nah an den riesigen Containerschiffen vorbei. Ein echtes Erlebnis für Groß und Klein!
Danach ist es nicht weit bis zur Speicherstadt, dem weltgrößten historischen Lagerhauskomplex. Dort befindet sich auch das Miniatur Wunderland, das mit seiner riesigen Modelleisenbahnanlage beeindruckt. Auch Hamburg ist natürlich im Mini-Format nachgebildet.
Am Abend geht es nach St. Pauli, das Amüsierviertel rund um die Reeperbahn, Herbertstraße und die Große Freiheit (Bild). Neben berühmt-berüchtigten Sexclubs gibt es hier auch viele Restaurants, Kneipen, Theater und Diskotheken.
Am östlichen Eingang zur Reeperbahn stehen die Tanzenden Türme: Zwei Hochhäuser, die 2012 fertiggestellt wurden. In der 23. und 24. Etage befindet sich Hamburgs höchstes Restaurant "Clouds", das einen tollen Blick über die Stadt gewährt.
An der Ecke Reeperbahn/Große Freiheit liegt der Beatles-Platz mit Silhouetten-Figuren der Pilzköpfe. Die Weltkarriere der berühmten britischen Musiker begann einst in Hamburg.
Am zweiten Tag kann man nach dem Partyabend an der Außenalster Luft holen. Der See ist ein beliebter Anlaufpunkt der Hanseaten für verschiedene Wassersportarten. Am Ufer bieten sich verschiedene Lokale zur Einkehr an.
7,4 Kilometer beträgt die Runde um die Außenalster - eine beliebte Joggingstrecke. Auf dem Weg lässt sich die ein oder andere Villa bestaunen. Auch bei einer Alsterfahrt zieht man an den vornehmen Häusern vorbei.
Auf Natur folgt Kultur: Die Hamburger Kunsthalle neben dem Hauptbahnhof und einen Steinwurf von der Außenalster entfernt, beherbergt Kunst aus über acht Jahrhunderten vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Caspar David Friedrichs berühmtes Bild "Das Eismeer" bildet eines der Meisterwerke.
Weiter geht es zum imposanten Rathaus in der Innenstadt. Es wurde 1897 im historistischen Stil der norddeutschen Neorenaissance fertiggestellt. Bei einer Führung lassen sich auch die prächtigen Säle bewundern.
Zum Abschluss zeigt sich die Hansestadt noch einmal in ihrer ganzen Pracht: Ein Spaziergang um die Binnenalster bietet Blicke auf die Innenstadt-Skyline und die große Fontäne.