Travel Risk Map: Welche Reiseländer 2020 gefährlich sind

Das sind die gefährlichsten Länder 2020
Wie sicher ist ein Trip in eine bestimmte Region? Eine Frage, die sich viele Reisende stellen. Der Sicherheitsdienstleister "SOS International" hat zusammen mit der Unternehmensberatung "Control Risks" auch für 2020 die "Travel Risk Map" erstellt.
Manche Reisen sollte man sich dreimal überlegen. Jedenfalls, wenn sie in die Regionen führen, in denen Sie Angst um Ihr Leben haben müssen. Die Travel Risk Map 2020 zeigt, wo Gefahr droht.
2020 mit steigenden Sicherheitsrisiken
Die Welt ist rot. Oft sogar dunkelrot. Was in der Sprache der Travel Risk Map heißt: Hier ist es alles andere als sicher.
Von Terror und Bürgerkrieg bis hin zu vielen Verkehrstoten und schlechter medizinischer Versorgung – wir zeigen Ihnen, wo Sie 2020 besser nicht hinreisen.
Alljährlich zeigt die Travel Risk Map, die das Unternehmen International SOS, Spezialist für Gesundheit und Sicherheit auf Geschäftsreisen, herausgibt, in welchen Ländern Reisende mit Gefahren rechnen müssen.
Der Ausblick für 2020 ist nicht gerade ermutigend. Im Gegenteil. Die Experten der interaktiven Travel Risk Map gehen von steigenden Sicherheitsrisiken, geopolitischer Instabilität und auch von vermehrten Protesten, Unruhen und Naturkatastrophen aus.
Das sind die unsichersten Länder 2020:
Syrien: extremes Sicherheitsrisiko
Libyen: extremes Sicherheitsrisiko
Afghanistan: extremes Sicherheitsrisiko
Jemen: extremes Sicherheitsrisiko
Somalia: hohes bis meist extremes Sicherheitsrisiko
Irak: hohes bis extremes Sicherheitsrisiko
Sudan und Südsudan: teils mittleres bis gerade im Süden oft extremes Sicherheitsrisiko
Zentralafrikanische Republik: extremes Sicherheitsrisiko
Demokratische Republik Kongo: hohes bis oft extremes Sicherheitsrisiko
Nigeria: hohes bis teilweise extremes Sicherheitsrisiko
Mali: mittleres Risiko bei z.B. der Region um die Hauptstadt Bamako bis hohes, meist extremes Sicherheitsrisiko
Ukraine: mittleres bis im Osten extremes Sicherheitsrisiko
Pakistan: hohes bis teils extremes Sicherheitsrisiko
Indien: mittleres bis teils hohes Sicherheitsrisiko
Nepal, Bangladesch und Myanmar: mittleres bis teils hohes Sicherheitsrisiko
Philippinen: mittleres, im Südwesten auch hohes Sicherheitsrisiko
Thailand: geringes bis mittleres, im Süden an der Grenze zu Malaysia auch hohes Sicherheitsrisiko.
Papua-Neuguinea: hohes Sicherheitsrisiko
Indonesien: mittleres, auf dem indonesischen Teil von Neuguinea auch hohes Sicherheitsrisiko
Russland: mittleres, rund um den südlichsten Zipfel, unter anderem in der Teil-Republik Tschetschenien, hohes Sicherheitsrisiko
Venezuela: hohes Sicherheitsrisiko
Haiti: hohes Sicherheitsrisiko
Honduras: hohes Sicherheitsrisiko
El Salvador: hohes Sicherheitsrisiko
Nicaragua: mittleres bis hohes Sicherheitsrisiko
Libanon: mittleres bis hohes Sicherheitsrisiko
Mauretanien: mittleres bis hohes Sicherheitsrisiko
Ägypten: mittleres bis hohes Sicherheitsrisiko, auf der Sinai-Halbinsel sogar extrem hoch
Äthiopien: mittleres bis hohes Sicherheitsrisiko
Burkina Faso: mittleres bis teils hohes Sicherheitsrisiko
Eritrea: mittleres bis teils hohes Sicherheitsrisiko
Algerien: mittleres bis hohes Sicherheitsrisiko
Tunesien: mittleres bis in in den Grenzregionen hohes Sicherheitsrisiko
Saudi-Arabien: mittleres bis an den Grenzen zum Irak und Jemen hohes Sicherheitsrisiko
Niger: mittleres bis oft hohes Sicherheitsrisiko
Kenia: mittleres bis hohes Sicherheitsrisiko
Mexiko: mittleres bis oft hohes Sicherheitsrisiko
Madagaskar: mittleres bis im Südosten hohes Sicherheitsrisiko
Georgien, Armenien und Aserbaidschan: niedriges bis teils hohes Sicherheitsrisiko
Guatemala und Kolumbien: mittleres bis hohes Sicherheitsrisiko
Panama: niedriges, im Süden hohes Sicherheitsrisiko
Armenien, Aserbaidschan und Georgien: niedriges, in Teilen aber auch hohes Sicherheitsrisiko
Türkei: mittleres, in Südostanatolien teils hohes Sicherheitsrisiko
Schnelle Sicherheitshinweise in einer Karte
Gedacht ist die Karte vor allem für Geschäftsreisende. Doch auch wer privat vor der nächsten Buchung seine Destination checken möchte, findet hier übersichtlich erste Sicherheitshinweise.
Drei Menüpunkte unterteilen die Welt nach "Security" (Sicherheit), "Medical" (medizinische Versorgung) und "Road Safety" (Straßensicherheit) farbig unterlegt in riskante und weniger riskante Gebiete. Auch eine bestimmte Stadt oder ein Land kann man eingeben und erfährt, was einen dort erwartet.
In diesen Ländern ist das Gesundheitsrisiko 2020 am höchsten:
Libyen: sehr hohes Gesundheitsrisiko
Niger: sehr hohes Gesundheitsrisiko
Burkina Faso: sehr hohes Gesundheitsrisiko
Eritrea: sehr hohes Gesundheitsrisiko
Jemen: sehr hohes Gesundheitsrisiko
Irak: sehr hohes Gesundheitsrisiko
Syrien: sehr hohes Gesundheitsrisiko
Guinea: sehr hohes Gesundheitsrisiko
Liberia: sehr hohes Gesundheitsrisiko
Guinea-Bissau: sehr hohes Gesundheitsrisiko
- Sierra Leone: sehr hohes Gesundheitsrisiko
- Somalia: sehr hohes Gesundheitsrisiko
Südsudan: sehr hohes Gesundheitsrisiko
Zentralafrikanische Republik: sehr hohes Gesundheitsrisiko
Burundi: sehr hohes Gesundheitsrisiko
Afghanistan: sehr hohes Gesundheitsrisiko
Nordkorea: sehr hohes Gesundheitsrisiko
Venezuela: sehr hohes Gesundheitsrisiko
Haiti: sehr hohes Gesundheitsrisiko
Nur in wenigen Staaten droht keine Gefahr
Bereits ein kurzer Blick auf die Travel Risk Map macht klar, dass Ihnen nur ein paar Staaten zur Wahl bleiben, wenn Sie so gut wie gefahrlos unterwegs sein wollen: Dänemark mit Grönland, Finnland, Luxemburg, Island, Norwegen, Schweiz, Slowenien, Andorra, Liechtenstein, die Marshallinseln, Palau oder Tuvalu.
Wer diese Ziele wählt, muss weder groß mit Kriminalität noch mit politischen Unruhen oder Terror rechnen.
Besonders gefährlich ist es dagegen nach wie vor in vielen Staaten Afrikas, in Afghanistan, Syrien, Irak, auf der Sinai-Halbinsel oder in der östlichen Ukraine.
In diesen Ländern ist der Straßenverkehr 2020 besonders gefährlich:
Afrika: hohes bis sehr hohes Risiko auf den Straßen fast aller afrikanischen Staaten. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben auf dem Kontinent pro 100.000 Einwohner 26,6 Menschen. Das ist weltweiter Rekord! Unter 10 Verkehrstoten pro 100.000 Einwohner liegt die Zahl nur in Ägypten.
Madagaskar: Sterblichkeitsrate > 25
Saudi-Arabien: Sterblichkeitsrate > 25
Dominikanische Republik: Sterblichkeitsrate > 25
Venezuela: Sterblichkeitsrate > 25
Belize: Sterblichkeitsrate > 25
Thailand: Sterblichkeitsrate > 25
Vietnam: Sterblichkeitsrate > 25
Malaysia: Sterblichkeitsrate 20,0 bis 24,9
Indien: Sterblichkeitsrate 20,0 bis 24,9
Iran: Sterblichkeitsrate 20,0 bis 24,9
Irak: Sterblichkeitsrate 20,0 bis 24,9
Ecuador: Sterblichkeitsrate 20,0 bis 24,9
El Salvador: Sterblichkeitsrate 20,0 bis 24,9
Paraguay: Sterblichkeitsrate 20,0 bis 24,9
Guyana: Sterblichkeitsrate 20,0 bis 24,9
Mehr Epidemien, Infektionen, Entführungen
Nicht vernachlässigen sollte man neben der Sicherheitslage aber auch die Straßenverhältnisse und die Gesundheitslage der Urlaubsländer.
Hier weichen die Standards oft immens von denen in Europa ab. Besonders in Afrika gibt es so viele Verkehrstote wie sonst nirgends auf der Welt.
Auch medizinisch ist der Kontinent zusammen mit Ländern wie Afghanistan, Irak, Jemen, Venezuela, Nordkorea oder Haiti am riskantesten.
Insgesamt gehen die im Zuge der Travel Risk Map befragten Experten davon aus, dass die Gesundheits- und Sicherheitsrisiken weiterhin steigen werden und dass in Zukunft zusätzlich vor allem Epidemien, Infektionskrankheiten sowie Inhaftierungen und Entführungen dafür sorgen werden, dass Reisepläne geändert werden.
Das waren die gefährlichsten Länder im Jahr 2019.