Abkürzungen: Das bedeuten die Geheim-Codes der Polizei

Im Polizeialltag muss es oft sehr schnell gehen. Deshalb haben die Beamten Hunderte von Abkürzungen, um sich blitzschnell verständigen zu können. Wir zeigen Ihnen, was die geheimen Abkürzungen bedeuten!
Abkürzungen im Einsatz
Wenn Polizisten im Einsatz sind, zählt oft jede Sekunde. Das wirkt sich auch auf die Sprache aus. Im Alltag verwenden die Beamten daher zahlreiche Abkürzungen, um sich mit der Dienststelle und untereinander zu verständigen.
Die meisten Abkürzungen der Polizei gelten deutschlandweit. Allerdings gibt es auch einige regionale Abwandlungen. Jeder angehende Polizist muss die in Dienststellen übliche Kommunikation bereits in der Ausbildung lernen.
Das sind die wichtigsten Polizeiabkürzungen:
- "AAK"
Atemalkoholkonzentration - "ADV"
Allgemeiner Datenvergleich (Personenüberprüfung) - "BAP"
Besonders auffällige Person - "BEWA"
Bewaffnete Person - "Cäsar"
Dienststelle - "CFMS"
Computerunterstütztes Funkmeldesystem - "DB"
Diebstahl - "DuSu"
Durchsuchung - "EA"
Einsatzabschnitt - "ED"
Einbruchdiebstahl/Erkennungsdienst - "EO"
Einsatzort - "Fari"
Fahrtrichtung - "FAO"
Fahndung - "FE"
Fahrerlaubnis - "FuD"
Fahren unter Drogeneinfluss - "FuStW"
Funkstreifenwagen - "GeSa"
Gefangenensammelstelle - "GEWA"
Gewalttäter - "HB"
Haftbefehl - "HG"
Häusliche Gewalt - "HILOPE"
Hilflose Person - "Hummel"
Polizeihubschrauber - "HUU"
Hauptunfallursache - "HVA"
Hohes Verkehrs-Aufkommen - "IDF"
Identitätsfeststellung - "JIT"
Jugendlicher Intensivtäter - "KBV"
Keine besonderen Vorkommnisse - "Kombi"
Gleichzeitige Überprüfung von Person und Kennzeichen - "KV"
Körperverletzung - "Ladi"
Ladendiebstahl - "MIT"
Mitgehört - MuK
Massen- und Kleinkriminalität - "Nafri"
Nordafrikanischer Intensivtäter - "NAW"
Notarztwagen - "OBV"
Ohne besondere Vorkommnisse - "OLO"
Obdachloser - "OWi"
Ordnungswidrigkeit - "P101"
Wohnsitzüberprüfung - "PEKO"
Personenkontrolle - "PG"
Polizeigewahrsam - "QFG"
Am Einsatzort eingetroffen - "QTA"
Die Sache hat sich erledigt - "QTH"
Standort - "R+H"
Reiter- und Hundestaffel - "RTH"
Rettungshubschrauber - "RTW"
Rettungswagen - "Schließacht"
Handschellen - "SWG"
SChusswaffengebrauch - "TAFT"
Täter auf frischer Tat - "TBE"
Tankbetrug - "TD"
Taschendiebstahl - "TO"
Tatort - "TV"
Tatverdächtiger - "UB"
Unfallbeteiligter - "UT"
Unbekannter Täter - "UZ"
Unmittelbarer Zwang - "VA"
Verkehrsanzeige - "VB"
Verkehrsbehinderung - "VDT"
Verdacht der Trunkenheit - "VF"
Vorläufige Festnahme - "VG"
Verwarnungsgeld - "VK"
Verkehrskontrolle - "WaWe"
Wasserwerfer - "XP"
Personenüberprüfung - "ZIF"
Zivil-Fahnder - "ZV"
Zeugenvernehmung
Kritik an Polizei-Geheimsprache
2017 geriet die geheime Polizeisprache unter massive Kritik. Zahlreiche Menschenrechtsaktivisten regten sich über den Begriff "Nafri" auf. Im Polizei-Jargon steht diese Abkürzung für "Nordafrikanischer Intensivtäter".