
Das sind die größten Flugzeugträger der Welt
Giganten der Meere und Flaggschiffe der Weltmächte - hier kommen die mächtigsten Flugzeugträger der Welt:
Das sind die größten Flugzeugträger der Welt
Giganten der Meere und Flaggschiffe der Weltmächte - hier kommen die mächtigsten Flugzeugträger der Welt:
Gerald-R.-Ford-Klasse
Die USS Gerald R. Ford hat 12,9 Milliarden Dollar bis zu seiner Indienststellung 2017 gekostet und ist der größte und teuerste Flugzeugträger der Welt.
Der nach dem 38. Präsidenten der USA benannte Flugzeugträger USS Gerald R. Ford ist der erste der nach ihm benannten Gerald-R.-Ford-Klasse. Bisher waren die weltweit größten Kriegsschiffe teil der US-amerikanischen Nimitz-Klasse.
Auf dem 78 Meter breiten Deck sollen gut 75 Flugzeuge Platz finden, die mit einem hochmodernen elektromagnetischen Katapultsystem gestartet werden.
Außerdem verfügt das Schiff über eine Atomantrieb und soll jahrzehntelang auf hoher See bleiben können, ohne Brennstoff nachladen zu müssen.
Das 337 Meter lange Schiff der Superlative wiegt 100.000 Tonnen. Das Schiff verfügt über weitaus mehr elektronische Kapazitäten, als ältere Modelle und lässt sich per Touchscreen steuern.
Nimitz-Klasse
Gigant der Meere und der Stolz einer Weltmacht: Die Carrier der US-amerikanischen Nimitz-Klasse sind die zweitgrößten Flugzeugträger. Sie werden von zwei Atomkernen und vier Dampfturbinen angetrieben und sind rund 330 Meter lang.
Zur Nimitz-Klasse gehört unter anderem die USS Theodore Roosevelt.
Modifizierte Admiral-Kusnezow-Klasse
Die "Shandong", Chinas erster selbst entwickelter Flugzeugträger wird mit roten Fahnen geschmückt am 26. April 2017 in Dalian zu Wasser gelassen. Er ist 315 Meter lang und 75 Meter breit.
Damit hat China hat Stand heute zwei Flugzeugträger. Bereits 1998 wurde ein altes Sowjet-Model von der Ukraine bezogen und restauriert. Unter dem Namen Liaoning ist der Flugzeugträger seit 2012 auf den Weltmeeren unterwegs.
Queen-Elizabeth-Klasse
In der Queen-Elizabeth-Klasse sind zwei Flugzeugträger mit einer Länge von je 284 Metern geplant. Die HMS Queen Elizabeth lief bereits 2014 vom Stapel, kann voraussichtlich aber erst 2021 in Dienst gestellt werden. Heimathafen ist Portsmouth.
Der ehemalige Flugzeugträger "Admiral Gorschkow" gehört zur Kiew-Klasse. Er wurde für über 2 Milliarden Euro an Indien verkauft und dort 2013 nach massiven kostspieligen Modernisierungsarbeiten als "Virkameditya" in den Dienst gestellt. Er kommt auf eine Länge von rund 283 Metern.
Die Charles de Gaulle ist das Flaggschiff der französischen Marine. Der Gigant besitzt als einziger Flugzeugträger außerhalb der US-Navy einen Nuklearantrieb und ist 261,5 Meter lang.
Die Wasp-Klasse bezeichnet Trägerschiffe, die die Basis sowohl für Hubschrauber als auch Flugzeuge bieten. Die USA haben davon seit 1989 acht Schiffe mit einer Länge von rund 257 Metern im Einsatz. Das Foto zeigt die USS Bonhomme Richard.
Der Flugzeugträger Cavour (Kennung: 550) ist das Flaggschiff der italienischen Marina Militare. Das Schiff misst 244 Meter in der Länge und 39 Meter in der Breite.
Die Canberra-Klasse der Royal Australian Navy ist eine Klasse von zwei amphibischen Angriffsschiffen. Sie wurde 2014 in Dienst gestellt und ist rund 230 Meter lang.
Auch die spanische Marine lässt sich nicht lumpen. Das Mehrzweckschiff Juan Carlos I. kann sowohl als Flugzeugträger als auch als amphibisches Angriffsschiff eingesetzt werden. Der Koloss reiht sich nahtlos ein in die Liste der mächtigsten Flugzeugträger dieser Erde!
Thailands Stolz, die HTMS Narruebet verfügt über modernste Kommunikations- und Aufklärungssysteme. Das Trägerschiff ist 182 Meter lang und 30 Meter breit.
Diese Übersicht vergleicht die einzelnen Flugzeugträger vom längsten...
...bis zum kürzesten Model.