Feuerwehr Stuttgart startet Pilotprojekt mit alternativ angetriebenen Löschfahrzeugen

Stuttgart: Gemeinderat beschließt Anschaffung von Hybridfahrzeugen für die Feuerwehr
Der Gemeinderat hat am 10. April beschlossen, zwei neue Hybridfahrzeuge für die Feuerwehr Stuttgart zu erwerben, die voraussichtlich im Jahr 2026 ausgeliefert werden sollen und insgesamt 3,6 Millionen Euro kosten werden. Diese Fahrzeuge kombinieren zwei Batterien mit einem zusätzlichen Dieselmotor und bieten ein innovatives Raumkonzept, während ihre Beladung der eines traditionellen Hilfeleistungslöschfahrzeugs (HLF) ähnelt.
Ziel des Pilotprojekts und wissenschaftliche Begleitung
Das Ziel dieses Pilotprojekts besteht nicht darin, die gesamte Flotte der Feuerwehrfahrzeuge auf alternative Antriebe umzustellen, sondern vielmehr, wertvolle Erkenntnisse und Erfahrungen für die zukünftige Entwicklung der Fahrzeugflotte zu sammeln. Eine wissenschaftliche Begleitung des Projekts ist vorgesehen.
Aktueller Fahrzeugbestand und Investitionsprogramm
Derzeit verfügt die Feuerwehr Stuttgart über elf Elektrofahrzeuge, darunter eines, das rund um die Uhr im Einsatz für den Direktionsdienst steht. Um die Infrastruktur der Feuerwehr zu stärken, hat der Gemeinderat bereits 2023 ein umfassendes Investitionsprogramm für die kommenden zehn Jahre beschlossen, das mehr als 110 Millionen Euro für Fahrzeuge und Geräte vorsieht.
Effizienz durch Sammelbestellungen
Ziel ist es, durch Sammelbestellungen eine wirtschaftliche Beschaffung und einen effizienten Betrieb zu gewährleisten. Derzeit sind 34 konventionelle Hilfeleistungslöschfahrzeuge (HLF) bestellt, und die Planungen für die Anschaffung weiterer Drehleitern sind bereits im Gang.