Polizeipräsidium Heilbronn: Vorsicht vor Schockanrufern und falschen Polizeibeamten

Derzeit kommt es im Stadt- und Landkreis Heilbronn zu etlichen Anrufen von Trickbetrügern, die sich überwiegend als angebliche Polizeibeamte oder Staatsanwälte ausgeben und eine Lügengeschichte von einem Unfall oder einem anderen tragischen Ereignis erzählen.
Schutz vor Betrügern: Wichtige Hinweise der Polizei
Heilbronn (ots) - Um sich gegen Betrüger zu schützen, geben das Landeskriminalamt Baden-Württemberg und das Polizeipräsidium Heilbronn folgende Ratschläge:
- Die Polizei wird Sie niemals über die Notrufnummer 110 anrufen.
- Geldforderungen von Seiten der Polizei sind grundsätzlich unüblich und sollten als verdächtig angesehen werden.
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen und beenden Sie das Gespräch, um mögliche Betrüger abzuschütteln.
- Seien Sie besonders misstrauisch gegenüber Aufforderungen zu schnellen Entscheidungen, der Kontaktaufnahme mit Fremden oder der Herausgabe persönlicher Informationen, Bargeld, Schmuck oder anderer Wertgegenstände.
- Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie auf einen Betrüger hereingefallen sind, legen Sie sofort auf und wählen anschließend selbst die 110, um den Vorfall zu melden. Verwenden Sie nicht die Rückruftaste, da Sie möglicherweise erneut mit den Betrügern verbunden werden.
- Vermeiden Sie es, am Telefon über Ihre persönlichen oder finanziellen Umstände zu sprechen.
- Tauschen Sie sich über verdächtige Anrufe mit Ihrer Familie oder vertrauenswürdigen Personen aus.
- Verlangen Sie von vermeintlichen Amtspersonen, wie Polizisten, den Dienstausweis zur Bestätigung ihrer Identität.
Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie auf der Website www.polizei-beratung.de.
Quelle: dpa/Text bearbeitet mit KI durch freenet (weitere Infos)