PRESSEMITTEILUNG Strafverfolgungsbehörden schalten die zwei weltweit größten Cybercrime-Foren mit über 10 Millionen registrierten Nutzern ab
Internationaler Schlag gegen Cybercrime: Webseiten "nulled.to" und "cracked.io" vom Netz genommen
In einem internationalen Schlag gegen die Schattenwirtschaft des Cybercrime wurden die Webseiten "nulled.to" und "cracked.io" vom Netz genommen. Diese Plattformen dienten seit 2015 bzw. 2018 als bedeutende Foren für den Handel mit kriminellen Dienstleistungen im Internet.
Durch die Koordinierung der Operation "Talent" unter deutscher Führung und in Zusammenarbeit mit Europol, fanden sieben Razzien statt, die zur Beschlagnahmung von 67 Geräten, darunter 17 Server, führten. Insgesamt wurden zwölf Nutzerkonten und ebenso viele kriminell genutzte Domains in zehn Ländern sichergestellt.
Die beiden Webseiten, die zusammen etwa fünf Millionen registrierte Nutzerkonten verzeichneten, waren durch die gleichen Administratoren betrieben und boten eine Vielzahl illegaler Dienstleistungen an, darunter DDoS-Attacken, Malware und Hacking-Tools. Zudem wurden KI-gestützte Anwendungen angeboten, die Sicherheitslücken aufdeckten und Angriffe verbesserten. Der jährliche Umsatz betrug über eine Million Euro.
Seit Beginn der Ermittlungen im März 2024 konnten acht Verdächtige identifiziert werden, darunter zwei Deutsche im Alter von 29 und 32 Jahren, die im Kreis Segeberg und in Valencia leben. Ihnen wird vorgeworfen, die Plattformen gewerbsmäßig betrieben zu haben, was gemäß § 127 Strafgesetzbuch mit bis zu zehn Jahren Haft bestraft werden kann. Die übrigen Verdächtigen müssen sich in verschiedenen Ländern vor Gericht verantworten.
Zwei Personen, darunter ein deutscher Staatsbürger, wurden festgenommen, und Vermögenswerte im mittleren sechsstelligen Bereich wurden gesichert. Die bei der Aktion gesicherten IT-Infrastrukturen und Nutzerdaten von über 10 Millionen Konten werden nun für weitere internationale Ermittlungen genutzt, um gegen kriminelle Verkäufer und Nutzer der Plattformen vorzugehen. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite des BKA.