Falsche Bankmitarbeiter betrügen Senioren in Wilhelmshöher Allee: Hinweise auf Täter mit Basecap erbeten

Betrug in Kassel: Täter erschleicht Bankdaten von Senioren
In Kassel ereigneten sich kürzlich zwei Vorfälle, bei denen ein unbekannter Täter ältere Menschen mit einer geschickten Betrugsmasche um deren Bankdaten brachte. Der erste Versuch scheiterte, da eine defekte Klingel den Zugang verhinderte. Der zweite Versuch war hingegen erfolgreich: Der Täter erbeutete durch die Kombination aus EC-Karte und PIN Informationen eines Opfers Geld an einem Geldautomaten.
Der Ablauf war in beiden Fällen ähnlich: Zunächst erhielten die Opfer, allesamt ältere Personen, einen Anruf von einer angeblichen Bankmitarbeiterin. Sie warnte, dass auf ihrem Konto verdächtige Abbuchungsversuche bemerkt worden seien. Daraufhin äußerten die Senioren ihre Besorgnis und übermittelten ihre PIN. Sie wurden angewiesen, einem vermeintlichen Bankmitarbeiter, der ihre EC-Karten abholen sollte, Zutritt zu gewähren.
Im ersten Fall kam es gegen 13:10 Uhr zum Tatversuch an einem Mehrfamilienhaus in der Wilhelmshöher Allee. Dank einer privaten Überwachungskamera konnten die Ermittler den Täter beschreiben: Ein schlanker Mann zwischen 45 und 50 Jahren, etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß, mit Glatze und Brille. Gelegentlich trug er ein graues Basecap mit einem auffälligen Aufkleber am Schild. Er war in ein dunkles T-Shirt mit hellem Aufdruck, eine blaue Jeans und helle Turnschuhe gekleidet. Doch wegen der defekten Klingel musste er unverrichteter Dinge fliehen.
Am zweiten Tatort, etwa anderthalb Stunden später und nur wenige hundert Meter entfernt, konnte der Täter mit derselben Täuschung die EC-Karte und die PIN einer weiteren Seniorin ergattern. Unmittelbar nach der Übergabe hob er gegen 14:40 Uhr einen niedrigen vierstelligen Betrag an einem Geldautomaten nahe der Friedenskirche ab, bevor seine Spur verlorenging.
Die Ermittler der EG SÄM suchen nun Zeugen, die möglicherweise verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Wilhelmshöher Allee bemerkt haben. Hinweise können unter der Telefonnummer 0561-9100 dem Polizeipräsidium Nordhessen mitgeteilt werden. Die Polizei hofft auf Unterstützung der Öffentlichkeit, um den Täter zur Rechenschaft ziehen zu können.