Handfeste Auseinandersetzung endet im Krankenhaus +++ Versuchter Einbruch in Gaststätte +++ Wohnungseinbrüche in Bad Soden und Hochheim

Berichte über kriminelle Vorfälle in Hofheim und Umgebung
Streit in Hofheim führt zu Verletzungen
Im Zusammenhang mit einer Auseinandersetzung am Dienstagabend in Hofheim wird derzeit ermittelt. Gegen 22:15 Uhr geriet eine Gruppe von fünf Personen in der Flörsheimer Straße in einen Konflikt mit einem Mann aus Kelkheim. Der Streit eskalierte und einer aus der Gruppe wurde von einem Angreifer attackiert und dabei leicht verletzt. Der Verletzte musste im Krankenhaus behandelt werden. Der Täter, beschrieben als männlich mit südländischem Erscheinungsbild, entkam in einem schwarzen Peugeot mit einem Kennzeichen aus dem Main-Taunus-Kreis. Die Polizeiermittlungsgruppe Flörsheim sammelt Hinweise unter der Telefonnummer (06145) 5476-0.
Versuchter Einbruch in Bad Sodener Gaststätte
In der Königsteiner Straße von Bad Soden versuchten am frühen Mittwoch, dem 26. März 2025, Einbrecher in eine Gaststätte einzudringen und richteten dabei erheblichen Sachschaden an. Nachdem sie eine Fensterscheibe mit einem Stein eingeschlagen hatten, setzten sie mehrfach dazu an, die Eingangstür aufzuhebeln, gaben jedoch schließlich auf und flohen. Ein Zeuge, der den Vorfall beobachtete, informierte die Polizei, die umgehend die Suche nach den Tätern aufnahm. Die Verdächtigen, laut Zeugenaussagen zwei Männer und eine Frau, trugen dunkle Kleidung. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und erhofft sich Hinweise unter der Nummer (06192) 2079-0.
Wohnungseinbrüche in Bad Soden und Hochheim
In den letzten Tagen kam es zudem zu Einbrüchen in Bad Soden und Hochheim. Am Dienstagmorgen zwischen 08:40 und 10:00 Uhr gelangten Diebe in ein Einfamilienhaus im Bad Sodener Ortsteil Neuenhain, „Am Honigbirnbaum“, und stahlen unter anderem einen Tresor. Ein zweiter Einbruch ereignete sich in einer Wohnung in der Donauschwabenstraße in Hochheim, wo Bargeld entwendet wurde. Für beide Ermittlungen sucht die Kriminalpolizei nach weiteren Hinweisen und ist unter der Rufnummer (06192) 2079-0 erreichbar.