Feuerwehr Mönchengladbach übt Verletztendekontamination auf dem Flughafengelände
Mönchengladbach-Flughafen Verletztendekontaminationsübung
Datum und Uhrzeit: 12. April 2025, 8:30 - 12:00 Uhr
Ort: Flughafenstraße
Übungsbeschreibung
Am Mönchengladbach-Flughafen fand eine umfassende Übung zur Verletztendekontamination statt. Diese Maßnahme ist Teil des ABC-Schutzkonzepts des Landes Nordrhein-Westfalen und zielt darauf ab, im Falle eines Gefahrguteinsatzes bis zu 25 kontaminierte und verletzte Personen pro Stunde zu dekontaminieren. Dazu gehören 15 Personen, die eigenständig gehen können, und bis zu 10 liegende Patienten, bevor sie weiter medizinisch versorgt und in Krankenhäuser gebracht werden. Jede kreisfreie Stadt und jeder Kreis in NRW hält dafür eine spezielle Einheit bereit, die im Bedarfsfall auch überregional eingesetzt wird.
Übungsschwerpunkte
- Überprüfung und Bestätigung des vorhandenen Sondereinsatzplans
- Kontrolle der Effizienz der beteiligten Einheiten
- Aufbau des sogenannten V-Dekon-Platzes-25 gemäß standardisierten Checklisten
- Praktische Erprobung und Verbesserung dieser Checklisten
Beteiligte Kräfte und Einheiten
Unterstützt wurde die Übung von den Hilfeleistungslöschfahrzeugen der Feuer- und Rettungswachen I (Neuwerk), II (Holt) und III (Rheydt), sowie dem Abrollbehälter Verletztendekontamination und einem Gerätewagen Logistik aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt). Zudem war der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr beteiligt.
Beobachtung und Unterstützung
Beobachtet wurde die Übung von Notfallseelsorgern aus Mönchengladbach, Einsatzkräften der Einheit Giesenkirchen der Freiwilligen Feuerwehr und einem Vertreter der Johanniter-Unfall-Hilfe Mönchengladbach. Um den Grundschutz während der Übung sicherzustellen, übernahmen die Einheiten Neuwerk, Rheindahlen und Rheydt der Freiwilligen Feuerwehr diese Aufgabe an ihren jeweiligen Standorten. Die Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Deutsches Rotes Kreuz (DRK) und Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) unterstützten den Rettungsdienst zusätzlich mit einem Katastrophenschutz-Rettungswagen.
Übungsleitung
Die Übungsleitung oblag Brandoberinspektor Roman Crützen, der die Koordination und Ausführung der verschiedenen Elemente leitete.