Einbrüche - Taschendiebe - Unterwegs mit gestohlenem E-Scooter

Polizei Iserlohn ermittelt nach Serie von Diebstählen und Einbrüchen
In Iserlohn sorgt eine Serie von Diebstählen und Einbruchsversuchen für Unruhe. Die Polizei ermittelt in mehreren Fällen, darunter der Diebstahl eines als gestohlen gemeldeten E-Rollers. Der 26-jährige Fahrer aus Iserlohn behauptet, das Fahrzeug lediglich benutzt zu haben. Ein Drogenvortest bei ihm fiel positiv aus, woraufhin er zur Wache gebracht wurde. Eine Ärztin nahm ihm dort eine Blutprobe ab, und er erhielt Anzeigen wegen Fahrens unter Drogeneinfluss und Hehlerei.
Am langen Osterwochenende versuchten unbekannte Täter vergeblich, in eine Hundeschule an der Straße Zur Helle einzubrechen. Auch in der Breslauer Straße wurde eingebrochen und dabei Felgen aus einer Garage entwendet. Ein versuchter Einbruch in einen Kiosk an der Schulstraße scheiterte trotz einer eingeschlagenen Tür. Eine umfassende Fahndung der Polizei blieb erfolglos.
In einem Mehrfamilienhaus an der Bertha-von-Suttner-Straße wurden mehrere Kellertüren aufgebrochen und diverse Gegenstände wie ein Fahrrad, ein Mixer und Schuhe entwendet. Zwischen Freitag und Samstag verschwand aus einem benachbarten Haus ein E-Scooter samt Schloss aus dem Flur.
In der Straße Hoppenbeul wurde ein grauer Daihatsu Cuore Domino durchsucht und Lampen gestohlen. Ein grauer Opel Astra wurde ebenfalls durchsucht und eine Geldbörse sowie Toilettenpapier entwendet.
Vandalismus ereignete sich im Hudegrund, wo Reifen eines Mercedes Benz B zerstochen wurden, und an der Teichstraße, wo die Plane eines Lkw mit Graffiti besprüht wurde.
Diebstahl von Geldbörsen nimmt zu
Auch Taschen- und Geldbörsendiebstähle häufen sich: In der Innenstadt von Iserlohn wurden mehrere Personen Opfer von Dieben. Eine 71-jährige Mendenerin bemerkte den Verlust ihrer Geldbörse in einem Modegeschäft, und ein 81-jähriger Mann fand seine Geldbörse in einem Discounter nicht mehr. Ebenfalls betroffen waren eine 61-jährige Frau am Ostbahnhof und eine 58-jährige Frau in einem Supermarkt an der Mendener Straße, die nach dem Bezahlen bemerkten, dass ihre Geldbörsen fehlten.
Die Polizei warnt die Bevölkerung weiterhin, wachsam zu bleiben und Wertgegenstände sicher am Körper zu tragen, vorzugsweise in Jacken-Innentaschen. Bei Rückfragen können sich Medienvertreter an die Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis wenden: Telefon +49 (02371) 9199-1220 bis -1222, E-Mail pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de. Weitere Informationen unter http://maerkischer-kreis.polizei.nrw. Der Original-Content wurde von der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis über news aktuell übermittelt.