Trickdieb lässt pflegebedürftigen Senior hilflos zurück

Trickdiebstahl in Siegburg – Polizei ermittelt
In Siegburg ereignete sich am Mittwochmittag (23. April) ein trickreicher Diebstahl. Gegen 13 Uhr klingelte ein unbekannter Mann an der Tür eines gehbehinderten Seniors in der Breite Straße und bat darum, ein dringend benötigtes Telefonat führen zu dürfen. Der Senior, gutmütig und hilfsbereit, ließ den etwa 40 bis 50 Jahre alten Mann in seine Wohnung.
Der Täter täuschte ein Telefongespräch vor, indem er die Batterien entfernte und das Telefonkabel aus der Wand zog. Zudem setzte er den Hausnotruf außer Betrieb, sodass der Senior von der Außenwelt abgeschnitten war. Bevor der Fremde die Wohnung wieder verließ, entwendete er die Bankkarte aus dem Portemonnaie des Seniors, das auf dem Couchtisch lag.
Erst am Donnerstagmorgen bemerkte eine Mitarbeiterin des Pflegedienstes den Vorfall, als sie den aufgelösten, jedoch unverletzten Senior entdeckte. Gemeinsam mit einer Betreuerin informierte sie umgehend die Polizei. Die Betreuerin stellte fest, dass der Täter mit der gestohlenen Karte in umliegenden Drogeriemärkten und später in Frankfurt am Main Bargeld abgehoben hatte, bis das Konto leergeräumt war. Leider konnte der 81-Jährige keine präzise Beschreibung des Täters geben.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Hinweise unter der Telefonnummer 02241 541-3121. Zudem warnt die Polizei vor der Kreativität und Schauspieltalent solcher Trickdiebe, die immer neue Szenarien erfinden. Die gängigen Methoden beruhen auf drei Grundmustern: das Vortäuschen einer Notlage, einer offiziellen Funktion oder einer persönlichen Beziehung zum Opfer, um Zugang zur Wohnung zu erhalten.
Die Polizei rät dringend, bei unbekannten Personen an der Tür misstrauisch zu bleiben und im Zweifelsfall die Polizei über den Polizeiruf 110 zu kontaktieren. Es wird empfohlen, Fremden, die um Hilfe bitten, die angebotene Unterstützung außerhalb der Wohnung zu gewähren und die Tür stets geschlossen zu halten.