In den Polizeiberuf hineingeschnuppert

Einblick in den Polizeialltag: Praktikum für Jugendliche im Polizeipräsidium Westpfalz
Kaiserslautern (ots) – Junge Menschen im Alter von 14 bis 19 Jahren hatten kürzlich die Gelegenheit, beim Praktikum des Polizeipräsidiums Westpfalz in Kaiserslautern und Umgebung einen Blick hinter die Kulissen des Polizeialltags zu werfen. In verschiedenen Polizeiinspektionen und Einheiten des Polizeipräsidiums Einsatz, Logistik und Technik am Standort Enkenbach-Alsenborn erhielten sie vier Tage lang spannende Einblicke in die vielfältigen Tätigkeitsbereiche der Polizei.
Das Programm des Kurzpraktikums umfasste unter anderem die Aufgaben der Fachkommissariate der Kriminalpolizei, die Arbeit der Technischen Einsatz-Einheiten sowie der Bereitschaftspolizei. Zudem besuchten die Praktikanten das Zentrum für Schieß- und Einsatztraining, das der Hochschule der Polizei angegliedert ist.
Besonders praxisnah war der Einsatz der Schüler direkt in ausgewählten Dienststellen. Hier erlebten sie hautnah den Arbeitsalltag im Ermittlungsdienst, lernten die Ausrüstung eines Polizeibeamten kennen und konnten Einsatzfahrzeuge inspizieren. Der Austausch über erkennungsdienstliche Maßnahmen wie der Aufnahme von Fingerabdrücken und "Fahndungsfotos" war ebenfalls Teil des Programms.
Die Nachwuchsermittler übten zudem das Annehmen von Notrufen und das Darstellen eines Tatorts samt Spurenanalyse und Berichtanfertigung. Gerichtsverhandlungen zu besuchen und die Sicherheitswache innerhalb der AirBase Ramstein kennenzulernen, gehörten ebenfalls zu den Highlights.
Auch die Präsentation der "Operativen Fahndungseinheit" der Zentralen Verkehrsdienste, die sich hauptsächlich auf den Autobahnen der Region engagiert, beeindruckte viele Teilnehmer. Ein informativer Vortrag über das Thema "Tuning" machte die Praktikanten, besonders jene in Führerscheinneulinge, aufmerksam auf relevante Aspekte im Straßenverkehr.
Die Praktikumswoche weckte bei den meisten Jugendlichen großes Interesse am Polizeiberuf und viele äußerten am Ende den Wunsch, in Zukunft Polizist oder Polizistin zu werden. Das Polizeipräsidium bedankt sich herzlich für das Engagement und die Teilnahme der jungen Interessenten und freut sich, vielleicht einige von ihnen als Kollegen in der Zukunft begrüßen zu dürfen.
Pressekontakt: Polizeipräsidium Westpfalz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 0631 369-10022 E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
Original-Content von: Polizeipräsidium Westpfalz, übermittelt durch news aktuell