250407.2 Polizeiliche Kriminalitätsstatistik Kreis Plön

Kriminalitätsentwicklung im Kreis Plön 2024
Im Kreis Plön ist die Kriminalitätsrate im Jahr 2024 um 5,6% zurückgegangen, nachdem im Vorjahr ein leichter Anstieg zu verzeichnen war. Dieser positive Trend hebt den Kreis Plön erneut als den sichersten in ganz Schleswig-Holstein hervor, mit der niedrigsten Häufigkeitszahl von 3.765 Straftaten pro 100.000 Einwohner. Im Vergleich dazu stieg die Gesamtkriminalitätsrate des Bundeslandes um 8,7%. Plön trägt nur 2,32% zur Gesamtkriminalität in Schleswig-Holstein bei.
Rückgang der Aufklärungsquote
Allerdings zeigt sich ein Rückgang der Aufklärungsquote: Von den 4.946 gemeldeten Straftaten wurden 2.721 Taten aufgeklärt, was einer Quote von 55% entspricht. Diese liegt damit 2,4 Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert und ist geringer als der landesweite Durchschnitt von 60%.
Deliktsverteilung
Diebstahlsdelikte bleiben führend in der Deliktsverteilung des Kreises, gefolgt von sonstigen Straftaten und Freiheits- und Rohheitsdelikten. Eine erfolgreiche präventive Arbeit ist bei Wohnungseinbrüchen erkennbar, die nach einem Anstieg in den Vorjahren nun um 23% zurückgegangen sind. Ebenso hat sich die Aufklärungsquote in diesem Bereich verbessert. Kelleraufbrüche jedoch verzeichneten einen deutlichen Anstieg, insbesondere in Schwentinental, Preetz und Lütjenburg. Der Anstieg um 51 Fälle liegt über dem Landestrend, der einen Wachstum von 34,7 Prozent zeigt.
Rohheits- und Gewaltkriminalität
Rohheits- und Gewaltkriminalität haben im Jahr 2024 leicht zugenommen, während bei Körperverletzungsdelikten ein Rückgang zu beobachten ist. Bei Raubdelikten stieg die Zahl hingegen um 44% gegenüber dem Vorjahr.
Partnerschaftsgewalt und Messerangriffe
Die Zahl der Partnerschaftsgewalttaten stagnierte nahezu, und zur Vorbeugung wurde ein Hochrisikomanagement eingeführt, um potenzielle Eskalationen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Auch die Zahl der Messerangriffe blieb auf Vorjahresniveau, wobei eine hohe Aufklärungsquote von 89% erreicht wurde.
Cyberkriminalität und Betrugsdelikte
Cyberkriminalität und Betrugsdelikte erlebten einen leichten Anstieg, was auf die zunehmende Internetnutzung zurückzuführen ist. Die Polizei rät zur Vorsicht bei vermeintlich lukrativen Angeboten.
Rauschgiftdelikte und Jugendkriminalität
Durch die Teillegalisierung von Cannabis ist die Zahl der Rauschgiftdelikte massiv gesunken. Verstöße im Zusammenhang mit Cannabisprodukten verringerten sich um 76%.
Effektive Kriminalitätsbekämpfung
Effektive Maßnahmen der Polizeidirektion Kiel, darunter die Einrichtung von temporären und dauerhaften Ermittlungseinheiten, tragen zur schnellen Reaktion auf Kriminalitätsschwerpunkte bei.
Die vollständige Kriminalstatistik 2024 für Plön ist online zugänglich. Für weitere Informationen oder Rückfragen steht die Pressestelle Kiel zur Verfügung. Kriminaldirektor Alexander Hahn wird die Entwicklungen des Jahres 2024 in einem Pressegespräch näher erläutern. Medienvertreter sind aufgefordert, sich bis zum 9. April anzumelden.