Elmshorn - Polizei warnt vor Trickdiebstählen im Kreis Pinneberg

Polizei ermittelt nach Trickdiebstählen in Elmshorn und Kummerfeld
Elmshorn (ots) - Bisher wurden der Polizei in Elmshorn insgesamt fünf Straftaten sowie ein Versuch in Kummerfeld gemeldet. Die Ermittlungen hierzu werden von der Kriminalpolizei Elmshorn geführt, die unter der Telefonnummer 04121 - 803 - 0 um Hinweise aus der Bevölkerung bittet. Betroffene werden aufgefordert, sich zu melden.
Am 1. April 2025 konnte das LKA 43 der Hamburger Polizei einen Tatverdächtigen vorläufig in Schleswig-Holstein festnehmen. Weitere Details sind der Pressemitteilung der Polizei Hamburg vom 2. April 2025 zu entnehmen, die über folgenden Link erreichbar ist: Link zur Pressemitteilung.
Es wird derzeit ermittelt, ob ein Zusammenhang zwischen den Vorfällen im Kreis Pinneberg besteht. Die Polizei warnt nachdrücklich davor, fremde Personen unbeaufsichtigt in die eigene Wohnung zu lassen, da Trickdiebstahl eine häufige Straftat ist, die insbesondere ältere Menschen betrifft.
Methoden der Täter
Die Täter nutzen dabei verschiedene Methoden: Sie täuschen eine Notlage vor, die scheinbar Hilfe im Haus erfordert, geben vor, eine offizielle Rolle zu haben, die ihnen Zugang verschaffen soll, oder behaupten eine persönliche Verbindung zum Opfer, um in die Wohnung eingeladen zu werden.
Vorsichtsmaßnahmen
Ältere Menschen sind oft das Ziel dieser Trickdiebstähle, wobei die Täter diverse Maschen nutzen – von der Bitte um ein Glas Wasser bis hin zu falschen Handwerkern. Die Polizei rät zur Vorsicht und warnt davor, unbekannte Personen in die Wohnung zu lassen.
Im Zweifel sollte Hilfe von Nachbarn eingeholt oder die Polizei informiert werden. Bei vermeintlichen Dienstleistern sollte deren Identität von außerhalb der verschlossenen Tür überprüft werden, etwa durch einen Anruf bei der genannten Firma.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und Tipps zum Thema Trickdiebstahl finden sich auf der Website der Polizeiberatung unter Polizeiberatung.
Sicherheitsratschläge für Senioren bietet auch die Landespolizei Schleswig-Holstein auf ihrer Präventionsseite unter Landespolizei Schleswig-Holstein.