Tipps & Tricks für Smart Home mit der AVM Fritzbox
Wer seine AVM Fritzbox für Smart Home nutzen möchte, muss wissen, wie er Fritz Dect & Co. richtig anschließt. Unsere Tipps helfen bei der Lösung von typischen Problemen.
Wenn Sie Ihr Zuhause mit Dect-Repeatern, Zwischensteckern, Powerline-Steckdosen und Heizthermostaten von AVM ausstatten möchten, um es komfortabler, intelligenter und sparsamer zu machen, müssen Sie die Kniffe kennen, um die typischen Probleme zu meistern. Unsere Tipps und Tricks werden Ihnen beim Aufbau eines Smart Home mit AVM weiterhelfen. Das schont vor allem die Nerven von Anfängern, die dadurch viel Zeit sparen können.
So richten Sie Smart Home mit einer Fritzbox ein
Problem: Der Menüpunkt "Display drehen" erscheint nicht auf dem Fritz Dect 301
Das Anbringen des smarten Heizkörperthermostats Fritz Dect 301 ist schnell erledigt. Die Drehung des Displays um 90 Grad zwecks komfortablerer Ablesung lässt sich normalerweise über das Menü einstellen. Hierzu ist die Menütaste zu drücken und anschließend der Menüpunkt "Display drehen" aufzurufen. Das Problem ist nur, dass dieser Menüpunkt nicht angezeigt wird.
Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass dies bei einigen Geräten der Modellreihe Fritz Dect 301 auftreten kann. Der Fehler lässt sich aber recht einfach beheben. Normalerweise aktualisiert der Fritz Dect 301 kurze Zeit nach der Installation seine Firmware. Sie sollten daher einige Minuten abwarten, bevor Sie weitere Menüeinstellungen vornehmen. Bei unserem Testgerät tauchte der fehlende Menüpunkt nach diesem Prozess wieder auf und wir konnten die Displaydrehung dann einstellen.Problem: Für Fritz Dect 301 soll ein zusätzlicher Temperatursensor verwendet werden
Der in dem Heizkörperthermostat Fritz Dect 301 verbaute Temperatursensor misst die Zimmertemperatur, damit der Dect 301 die Temperatur Ihren Temperatureinstellungen entsprechend regeln kann. In großer Entfernung vom Heizkörper kann es allerdings mehr als gewollt abkühlen. Das können Sie nur durch den Einsatz eines zusätzlichen Sensors verhindern, der die Temperatur an einem weiter entfernten Punkt misst und an den Fritz Dect 301 sendet. Die Zwischenstecker Fritz Dect 210 oder 200 von AVM können diese Aufgabe übernehmen. Genaueres steht in der Meldung Fritz OS 7: 3 neue Funktionen für Fritz Dect 301 von AVM. Bedingung ist, dass auf der Fritzbox bereits Fritz OS 7x läuft.Problem: Keine Fritzbox-Unterstützung von Alexa, Cortana, Homekit und Google Assistant
Sie wollen mit Sprachassistenten wie Alexa/Echo, Echo Spot, Google Home, Google Assistant, Siri oder Microsoft Cortana einzelne AVM-Smart-Home-Geräte oder die Fritzbox steuern oder sie mit dem Apple Homekit verbinden? Das geht leider nicht. Die Unterstützung von Sprachassistenten wird verweigert, weil bei AVM Datenschutz, Privatsphäre und Sicherheit eine hohe Priorität haben.Han Fun: Neue Geräte und Funktionen für Fritzbox basiertes Smart Home
Für Fritzbox basiertes Smart Home bietet AVM lediglich Funksteckdosen/Zwischenstecker (Fritz Dect 210 und 200) sowie Heizkörperthermostate Fritz Dect 301 (alte Modellbezeichnung: Fritz Dect 300) an. Nichtsdestotrotz lassen sich auch passende Geräte wie Bewegungsmelder und Fenster-/Türkontakte von der Deutschen Telekom an die Fritzbox anschließen. Möglicherweise können auch Panasonic Smart-Home-Komponenten eine Verbindung mit der Fritzbox herstellen.
Damit sich Smart-Home-Geräte von Drittanbietern mit der Fritzbox verbinden können, müssen diese Dect ULE plus das Han-Fun-Protokoll unterstützen. Erfahren Sie mehr über die tauglichen Geräte und über die technischen Hintergründe. Scrollen Sie in dem verlinkten Artikel "Han Fun: Smart Home mit der Fritzbox erweitern - um Fremd-Geräte" nach unten.
Es gibt eine wichtige Einschränkung bei der Kopplung zwischen einer Fritzbox und anderen Smart-Home-Geräten von Drittanbietern: Eine Weitergabe von Firmware-Updates für Panasonic- und Telekom-Geräte ist derzeit durch die Fritzbox nicht möglich.Problem: Der Wasserschadensensor von Panasonic arbeitet nicht mit der Fritzbox zusammen
Zurzeit unterstützt die Fritzbox den Wasserschadensensor noch nicht.Problem: Bewegungsmelder der Telekom reagiert nicht zuverlässig
Sie haben einen Bewegungsmelder der Telekom mit der Fritzbox verbunden (die Anleitung finden Sie hier). Der Bewegungsmelder reagiert allerdings nicht bei jeder Bewegung.
Für dieses Problem gibt es aktuell keine Lösung, weil die Fritzbox für Bewegungsmelder der Telekom keine Funktionen zur Einstellung der Sensorempfindlichkeit bereitstellt. Weder mit MyFritz noch mit dem Webfrontend der Fritzbox lassen sich erweiterte Einstellungen beim Telekom-Bewegungsmelder vornehmen. Das geht nur mit der Smart-Home-App von der Deutschen Telekom. Der beim Pairing mit der Fritzbox durchgeführte Reset setzt sämtliche Werte des Telekom-Bewegungsmelders auf die Werkseinstellungen zurück. Sie können den Bewegungsmelder nur mit der Magenta Smarthome-Software feinabstimmen. Das funktioniert auch nur dann, wenn er an die Home Base der Telekom angeschlossen ist.Problem: Der Telekom-Bewegungsmelder versendet keine Benachrichtigungen
Über die Fritzbox kann der Bewegungsmelder keine Benachrichtigungen über registrierte Bewegungen versenden. Dadurch wird dessen Nutzungsmöglichkeit erheblich eingeschränkt. Über einen Trick können Sie diese Einschränkung aber umgehen. Lassen Sie sich doch einfach Push-Nachrichten von der Fritzbox an Ihr Mailkonto schicken, sobald ein mit dem Bewegungsmelder verbundener AVM-Aktor wie etwa die Fritz Dect 200 Funksteckdose schaltet.Problem: Die Schaltung des Aktors durch den Telekom-Bewegungsmelder bleibt aus
Der Telekom-Bewegungsmelder ist mit Ihrer Fritzbox verbunden und erscheint auch korrekt im Web-Frontend Ihrer Fritzbox. Den gekoppelten Aktor will der Bewegungsmelder aber partout nicht schalten.
Wenn Sie nicht von AVM stammende Smart-Home-Geräte etwa von Panasonic oder von der Telekom mit der Fritzbox verbunden haben, sind derlei Probleme bei der ersten Kontaktaufnahme die Regel. In dem Fall sollten Sie im Fritzbox-Menü den Eintrag für den Bewegungsmelder löschen und den Bewegungsmelder neu verbinden. Das geschieht, wenn Sie die Anmeldetaste des Bewegungsmelders mehrere Sekunden gedrückt halten. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals, bis die Signale des Bewegungsmelders den Aktor erreichen und dieser darauf reagiert. Möglicherweise müssen Sie die Fritzbox neu starten, damit ein Funkkontakt zustande kommt.Problem: Der Bewegungsmelder der Telekom kooperiert nicht mit dem Fritz Dect-100-Repeater
Für dieses Problem gibt es offenbar noch keine Lösung. Sie sollten daher entweder auf den Repeater oder den Bewegungsmelder verzichten. Möglicherweise kann Fritz-OS 7.0 dieses Problem beheben.Problem: Abschreckung von Einbrechern
Um Anwesenheit in Ihrem Zuhause vorzutäuschen, müssen Sie zuerst einen der beiden schaltbaren AVM-Zwischenstecker Fritz Dect 210 oder 200 in eine Steckdose einstecken. Darin stecken Sie dann das Stromkabel einer Lampe ein. Anschließend müssen Sie noch den Einschaltzeitraum der Lampe festlegen. Da Einbrecher vor allem in der Abenddämmerung gerne zuschlagen, sollten Sie den Einschaltzeitraum so wählen, dass die Lampe vom späten Nachmittag bis in die Nacht hinein brennt.
Wichtig: Die Lampe sollte so aufgestellt werden, dass von außen niemand erkennen kann, ob sich Menschen im Haus aufhalten. Wenn Sie einen gut einsehbaren Wintergarten haben und darin eine Stehlampe aufstellen, können Einbrecher von außen gut erkennen, wenn niemand im Haus ist. Wählen Sie deshalb für die Lampe einen anderen, nicht so gut einsehbaren Standort aus.
Gegenüber anderen Zeitschaltuhren bieten die AVM-Modelle Fritz Dect 200 und Fritz Dect 210 einen entscheidenden Vorteil: Unabhängig von einem definierten Zeitschema können Sie die Lampe jederzeit per Fernzugriff mit der MyFritz-App ein- und ausschalten. Dadurch verhindern Sie, dass Zweifel bei aufmerksamen Beobachtern aufkommen, ob die Wohnung tatsächlich bewohnt ist. Keiner merkt, dass Sie Anwesenheit nur vortäuschen.Problem: Überwachung der Wohnung
Wenn Sie über ein nicht mehr benutztes Android-Smartphone verfügen, könnten Sie darauf zum Beispiel die Fritz-App Cam installieren. Die kostenlose App verwandelt Ihr altes Android-Smartphone oder Tablet im Handumdrehen in eine Überwachungskamera. Das funktioniert ab Android 4.0. Über WLAN wird die Überwachungskamera mit der Fritzbox verbunden. Die Steuerung der Kamera auf dem Smartphone oder Tablet erfolgt über die App. Über http und https können Sie die aufgenommenen Bilder im Browser anschauen - sogar unterwegs übers Internet. Hierzu benötigen Sie weder eine gesonderte Software noch ein zusätzliches Plug-in.
Unsere Tests mit der Fritz-App Cam ergaben folgendes Fazit: Als schnelle Notlösung zur Improvisation einer Webcam lässt sich die Fritz-App Cam gut nutzen. Als Dauerlösung eignet sich die App allerdings weniger. Wenn Sie Haus, Wohnung und Garten dauerhaft überwachen möchten, empfehlen wir die Anschaffung einer vollwertigen, smarten Überwachungskamera.Problem: Auf Geräusche reagiert Fritz Dect 200 nicht
Die Zwischenstecker Fritz Dect 210 und 200 können Sie seit Fritz OS 6.80 auch durch Geräusche schalten. Das funktioniert durch Klopfen, Klatschen oder ein anderes selbst definiertes Geräusch. Die Tests mit den beiden Zwischensteckern verliefen allerdings nicht reibungslos.
Reagiert Ihr Fritz Dect 200 ebenfalls nicht zuverlässig auf Geräusche oder stellt er sich gar völlig taub, könnte es daran liegen, dass in Ihrem Fritz Dect ein Mikrofon fehlt. Im Web-Frontend von Ihrer Fritzbox können Sie überprüfen, ob AVM in Ihrem Fritz Dect ein Mikrofon verbaut hat oder nicht. Prüfen Sie ob unter "Heimnetz -> Smart Home -> Fritz Dect 200 -> Bearbeiten -> Automatisches Schalten -> Schalten bei Geräusch" ein Eintrag vorhanden ist. Falls dieser Eintrag fehlt, ist der Fritz Dect 200 noch nicht mit einem Mikrofon ausgestattet.
Nach Angaben von AVM betrifft das allerdings nur noch wenige Ausführungen aus der ersten Generation. Der genaue Wortlaut war: "nur die Vorserie und eine allererste Miniauflage". Diese Variante des Fritz Dect 200 ist allenfalls noch auf Trödelmärkten oder bei Ebay zu finden.
Zu erkennen ist der "frühe" Fritz Dect 200 an der auf der Rückseite des Zwischensteckers angebrachten Seriennummer. Sie beginnt immer mit "C385". Wenn Sie ein solches Fritz-Dect-200-Exemplar ergattern, ist darin definitiv kein Mikrofon verbaut.
Alle aktuellen und die Fritz-Dect-200-Exemplare, die schon seit Längerem verkauft werden, haben ein Mikrofon.Problem: Schalten durch Geräusch nicht immer erwünscht
Wir erwähnten bereits, dass alle Dect 210 und nahezu alle Dect 200 mit einem Mikrofon ausgestattet sind. Sie lassen sich also über Geräusche steuern. Oft führt das in der Praxis zu unerwünschten Ergebnissen. Experimentieren Sie daher in den Einstellungen herum, bis die Geräuscherkennung wunschgemäß funktioniert. Einstellungen nehmen Sie unter "Heimnetz -> Smart Home -> Fritz Dect 200 -> Bearbeiten -> Automatisches Schalten -> Schalten bei Geräusch" vor.
Achten Sie bitte auf Folgendes: Gerade in der Anfangsphase beim ersten Herumexperimentieren mit der Geräuschsteuerung sollten Sie vermeiden, dass der Zwischenstecker versehentlich eingeschaltet wird. Genau das passierte uns, als wir eine Küchenschrankschublade schlossen - und zwar mehrmals. Das hatte zur Folge, dass der Dect 200 die angeschlossene Espressomaschine jedes Mal einschaltete. Das verursacht nicht nur Kosten durch den erhöhten Stromverbrauch, sondern kann auch gefährlich sein. Denn, wenn das Elektrogerät heiß läuft, kann die Überhitzung einen Kurzschluss auslösen. Schlimmstenfalls kann sogar ein Brand entstehen. Diese Gefahren sollten Sie daher immer im Auge behalten.Problem: Fritz Dect 210/200 wird im Webfrontend der Fritzbox nicht angezeigt
Sollte der soeben eingesteckte Dect-200-Zwischenstecker nicht im Web-Frontend Ihrer Fritzbox erscheinen, müssen Sie die Steckdose einmal einschalten und wieder ausschalten. Anschließend sollte Sie im Web-Frontend Ihrer Fritzbox als verfügbares Gerät angezeigt werden.Problem: Verbindung von Fritz Dect 210/200 mit Fritzbox nicht möglich
Wenn eine Dect 210/200 schon einmal eine Verbindung zu einer anderen Fritzbox hatte und eine Kopplung mit einer neuen Fritzbox erfolgen soll, müssen Sie die Taste "Dect" auf dem intelligenten Zwischenstecker sechs Sekunden lang drücken. Dadurch wird die intelligente Steckdose von der alten Fritzbox entkoppelt. Anschließend koppeln Sie den Zwischenstecker - wie gewohnt - mit der neuen Fritzbox.Problem: Fritzbox programmieren
Wenn Sie eigene Ideen umsetzen möchten, können Sie auch Anwendungen für die Fritzbox entwickeln. Auf diesen Seiten von AVM sind die Schnittstellen beschrieben.Tipp: Bequemeres Ablesen der Temperatur
Um die Temperatur abzulesen, die beim Fritz Dect 300, 210 und 200 vom Temperatursensor gemessen wurde, müssen Sie nicht das browserbasierte Web-Frontend jedes Mal öffnen. Ebenfalls ganz bequem funktioniert die Temperaturablesung über ein gekoppeltes Fritzfon. Sie erreichen dieses unter "Menü -> Heimnetz -> Smart Home".Problem: Bei Fritz Dect 300/301 die Urlaubsschaltung ändern
Sie kommen einen Tag früher aus dem Urlaub und möchten die vorher eingestellte Urlaubsschaltung beim Fritz Dect 300 nachträglich ändern. Die Urlaubseinstellung für das intelligente Heizthermostat lässt sich zu Ihrem Ärger unter dem Punkt "Smart Home" Ihrer MyFritz App aber nicht beenden.
Keine Angst, denn eine kalte Wohnung müssen Sie nicht fürchten. Eine Veränderung der Temperatur ist aber weder über das Menü der MyFritz-App noch direkt am Thermostat möglich. Nachdem die Urlaubsschaltung aktiviert wurde, befindet sich der Dect 300 im Energiesparmodus.
Die MyFritz-App können Sie aber im Web-Frontend-Menü aufrufen, um in der App die Urlaubsschaltung zu löschen. Anschließend können Sie beim Dect 300 die Temperatur wieder so regeln, wie es Ihnen beliebt.Problem: Fritz Dect 300/301 erkennt nicht, ob ein Fenster offen ist
Bei Fritz Dect 301 und 300 sorgt eine Funktion für die Selbstabschaltung, wenn jemand in der Nähe ein Fenster öffnet. Zu empfehlen ist die Nutzung dieser Funktion immer dann, wenn die smarte Heizungssteuerung Fritz Dect 301 oder 300 an einem in Fensternähe befindlichen Heizkörper angebracht ist.
Sie sollten jedoch in den ersten Wochen nach der Inbetriebnahme genau beobachten, ob diese Funktion wirksam ist beziehungsweise zuverlässig funktioniert. Falls das Thermostat sich nicht von selbst ausschaltet, wenn ein Fenster geöffnet wird oder - noch schlimmer - so richtig hochfährt, wenn ein Fenster offen ist, müssen Sie die Empfindlichkeit dieser Erkennungsfunktion neu justieren. In unserem Test hat sich der Fritz Dect 301 bei einer mittleren Einstellung der Erkennungsfunktion jedenfalls nicht abgeschaltet. Der Test fand bei weit geöffnetem Fenster statt, sodass ca. 0 Grad kalte Luft direkt auf den Heizkörper strömte. Anstatt abzuschalten, fuhr der Thermostat nun hoch, weil er die eingestellte Zimmertemperatur halten wollte.
Tipp: Schalten Sie die Erkennungsfunktion für ein geöffnetes Fenster von Hand ein
Wenn die Erkennungsfunktion für ein geöffnetes Fenster nicht funktioniert, sollten Sie während des Lüftens den Thermostat von Hand abschalten. Entweder bedienen Sie die Erkennungsfunktion für ein offenes Fenster manuell oder Sie schalten den Thermostat auf "Aus". Die manuelle Bedienung erfolgt über die Taste, die sich oben ganz rechts befindet. Bei längerem Drücken schaltet sich die Funktion für die Erkennung eines offenen Fensters ein. Wenn Sie erneut länger auf die Taste drücken, wird die Funktion wieder beendet.
Warnung: Das Heizkostensparen sollten Sie nicht übertreiben
Der Fritz Dect 301 und andere programmierbare Heizkörperthermostate können den Heizkörper herunterfahren, wenn alle Bewohner außer Haus sind. Das spart Heizkosten, weil die Wohnung nicht mehr als nötig geheizt wird.
Zumindest in der Theorie ist das so.
Die Praxis sieht aber meistens anders aus.
1. In der Praxis werden Heizungen häufig erstens zu oft und zweitens zu stark zurückgefahren. Das Wiederhochfahren verbraucht dann viel Energie. Besser ist es, auf einem etwas niedrigeren Niveau durchzuheizen. Zumindest sollten Sie während der Abwesenheitszeiten die Heiztemperatur nicht zu stark absenken.
2. Bedenken Sie, dass zu stark ausgekühltes Mauerwerk die Schimmelbildung begünstigt. Aus dem Grund sollten Sie Ihre Wohnung beziehungsweise Ihr Haus nie zu stark auskühlen lassen. Stattdessen können Sie ruhig etwas höhere Heizkosten in Kauf nehmen. Dafür bleibt Ihnen aber eine Schimmelbildung erspart. Neben der optimalen Heiztemperatur spielen noch andere Faktoren eine wichtige Rolle. So sollten Möbelstücke nicht zu nah an den Außenwänden stehen und Räume nach Möglichkeit stoßgelüftet werden (kurzes starkes Lüften). Ebenfalls ist auf eine gute Isolierung des Mauerwerks sowie auf gut abgedichtete Fenster zu achten. Denken Sie auch daran, dass Feuchtigkeit, die aus dem Grundwasser aufsteigt, Schimmelbildung begünstigen kann.
Tipp: Prüfen Sie die Verbindung
Gelegentlich sollten Sie im Web-Frontend prüfen, ob die DECT-Verbindung zwischen Fritz Dect und der Fritzbox noch besteht. Sie können das aber auch auf dem Bildschirm des Fritz Dect 301 überprüfen. Fehlt das Funksymbol rechts unten, ist die DECT-Verbindung unterbrochen. Das kann gelegentlich vorkommen. Sollte das bei Ihnen der Fall sein, müssen Sie nur die Erkennung auf dem Bildschirm des Fritz Dect 301 neu starten. Anschließend drücken Sie etwas länger auf die DECT-Taste an Ihrer Fritzbox. Die Verbindung sollte dann wieder stehen.
Tipp: Prüfen Sie die Heizleistung in der App
Bei längerer Abwesenheit sollten Sie gelegentlich die eingestellte Heiztemperatur auf Ihrem Smartphone in der AVM-App überprüfen. Ebenfalls ist die Temperatur, die am Thermostat gemessen wird, zu prüfen. Wenn diese Ihnen zu hoch erscheint, läuft die Heizung sehr wahrscheinlich mit maximaler Leistung.
Tipp: Heben Sie den alten, originalen Heizkörperthermostat auf
Nachdem Sie Fritz Dect 301 an Ihrem Heizkörper installiert haben, sollten Sie Ihren alten Heizkörperthermostat nicht wegwerfen. Heben Sie ihn lieber auf. Falls nämlich der smarte Thermostat Probleme bereitet, können Sie zur Not wieder auf das alte, nicht smarte Modell zurückgreifen. Bei unseren Tests mit dem Fritz Dect 301 war das zwei Mal der Fall.
Tipp: Alternative Apps
Für die Steuerung können Sie nicht nur die AVM-App MyFritz, sondern auch die App fritch nutzen. Sie kostet 2,29 Euro und läuft unter iOS. Angaben zufolge soll die Verwaltung des Smart Home mit dieser nicht von AVM stammenden App leichter und übersichtlicher sein. Somit bietet diese App eine Alternative zum Webfrontend der Fritzbox, um den Fritz Dect 301, 300, 210, 200 sowie Comet Dect zu verwalten.
Ebenfalls soll die Bedienung von Fritz Dect 301, 300, 210, 200 mit der kostenlosen iOS-App Smart Franz einfacher sein. Premium-Funktionen können Sie über In-App-Käufe beziehen.
Hinweis: Die offizielle AVM MyFritz-App ist sowohl in der iOS-Variante als auch in der Android-Variante in unterschiedlichen Versionen verfügbar. Am aktuellsten ist die MyFritz App 2 für Android. Die iOS-Variante MyFritz App mit der Versionsnummer 1.3.2 ist auf dem Stand vom 14.11.2017.