Nackt und sportlich: Kunst-Akt-Kalender "Semesterakte"

Sport-Studenten in stilvollen Akt-Bildern: Auch für 2022 gibt es wieder den hochwertigen "Semesterakte"-Kalender
Auch 2022 präsentieren sich Sportstudentinnen und -studenten im Kalender „Semesterakte“ – und zwar so, wie sie sind: nackt und sportlich. Seit 2004 lichtet die Fotografin Sonja Inselmann Spitzensportler wie auch semi-professionelle Sportler ab und erstellt aus 25 ästhetischen Aktfotografien in schwarz-weiß einen Kunst-Akt-Kalender. Damit hat sich die Fotografin international einen Namen gemacht. Warum ist dieses Konzept so erfolgreich?
Aktfotografie gegen Bildungsnot
Entstanden ist die Idee eines solchen Kalenders zwei Jahre nach Inselmanns fotografischer Spezialisierung auf künstlerische Aktfotografie im Jahr 2001. Bremer Sportstudenten wendeten sich mit der Bitte an sie, mithilfe eines ästhetischen Kunst-Akt-Kalenders auf die Bildungsnotstände an ihrer Universität aufmerksam zu machen. Das Ergebnis: 2004 wurde erstmal der Kalender „Semesterakte“ veröffentlicht.
So sehen die "Semesterakte"-Kalender aus
Nach einem gemischten Titelbild findet man 25 ästhetische Kunstakte von attraktiven Studentinnen und Studenten in sportlichen Aktionen in schwarz-weiß. Besonders ist die Mischung aus kraftvollen, sinnlichen und dynamischen Posen, in denen die Fotografin intensiv auf die präzise Lichtsetzung auf die Körper der nackten Sportler achtet. Gerade in einer Bewegung ist das Ergebnis unkalkulierbar. Für jeden Monat im Jahr hält der Wendekalender einen weiblichen und einen männlichen Kunstakt parat – so ist für jeden Geschmack etwas dabei! Wie der Kalender „Semesterakte“ 2022 aussieht, sehen Sie in unserer Bildershow.
Erfolg der Kunst-Akt-Kalender: Erlös für gute Zwecke
Der Erfolg war von Beginn an atemberaubend: In Deutschland sowie über die deutschen Landesgrenzen hinweg wurde der Kunst-Akt-Kalender verkauft. Den Erlös wendeten die Studenten 2004 für Fachbibliotheken und fehlende Rechnerplätze an ihrer Universität auf. Von nun an war der Erfolg nicht mehr aufzuhalten. Jedes Jahr lichtete Sonja Inselmann ca. 30 Studenten in sportlichen Posen ab, darunter Studierende aus den Universitäten in Kiel, Berlin, Bielefeld und Köln.
Zu Beginn wurde der Erlös der Kalender hauptsächlich in die Studenten und ihre Bildungsstätten selbst investiert. Nach der Universität Bremen engagierten beispielsweise die Kieler Studenten mithilfe des Geldes fehlende Tutoren für ein Pflichtfach. Dadurch waren viele in der Lage, ihr Studium bis zu eineinhalb Jahre früher zu beenden. Heute hat das Projekt ca. 60.000 Euro für gute Zwecke erwirtschaftet, die auch Umwelt- und Naturschutzprojekte wie die Aufforstung von 27 Hektar Regenwald in Borneo umfassen.
Nackt, hocherotisch und ästhetisch: So zeigten sich bisher über 300 Sportlerinnen und Sportler in den „Semesterakte“-Kalendern und ihren Parallelausgaben. Und das Konzept funktioniert: Durch Aktaufnahmen will man Interesse wecken und damit auf eine wichtige Sache aufmerksam machen. So werden nicht nur deutschen Studenten geholfen, sondern auch Umweltprojekte, Hilfsprogramme und andere gemeinnützige Zwecke unterstützt.
Möchten Sie den Kalender „Semesterakte“ 2022 gerne selbst erwerben? Dann schauen Sie doch mal in Sonja Inselmanns Shop vorbei.