
Auch wenn dieser Fallrückzieher nicht im Tor landet - die bestmöglichen Haltungsnoten hat sich West Hams Andy Carroll auf jeden Fall verdient.
Auch wenn dieser Fallrückzieher nicht im Tor landet - die bestmöglichen Haltungsnoten hat sich West Hams Andy Carroll auf jeden Fall verdient.
Dass Torhüter in unfairen Strafraum-Zweikämpfen nicht nur Täter, sondern auch Opfer sein können, zeigt diese Szene aus der Champions League 2008/09. Sevillas Seydou Keita trifft Fenerbahce-Keeper Volkan Demirel mit offener Sohle im Gesicht.
Auf den Kopf gestellt: Beim englischen Zweitligaspiel zwischen den Queens Park Rangers und Brentford FC wird QPRs Tjaronn Chery ausgehebelt.
Gleich tut's weh: Da Andriy Voronin von Mainz 05 im Mai 2003 nur Augen für den Ball hat, sieht er im Duell mit Eintracht Frankfurt die Gefahr nicht kommen.
Ja, da kommt Freude auf: Schalkes Benedikt Höwedes (oben) und Karim Onisiwo (unten) haben an ihrer zweideutigen Pose offenbar außerordentlichen Spaß.
Ohne Rücksicht auf Verluste! Im Finale der Champions League 1996 springt Juves Pietro Vierchowod (l.) mit höchstem Risiko in den Zweikampf. Einigen Mit-und Gegenspielern ist die Angst ins Gesicht geschrieben.
Kung-Fu-Kahn: Die Szene schlechthin aus dem Duell Bayern gegen Dortmund stammt aus dem Jahr 1999, als Oliver Kahn (r.) im Kasten des FCB den BVB-Stürmer Stéphane Chapuisat (l.) mit einem Kung-Fu-Tritt brutalattackiert.
Falsche Sportart? Beste Haltungsnoten wären Carles Puyol in anderen Sportarten garantiert.
Hab den Ball! Nicht nur gegnerische Torhüter mussten sich vor Puyol in Acht nehmen. Im WM-Finale 2010 räumt der Abwehrmann mit der markanten Mähne mit Casillas seinen eigenen Keeper ab.
Perfekte Haltung! Ein spektakuläres Bild gelang dem Fotografen ebenfalls beim WM-Turnier 2010, als er zwischen Portugal und der Elfenbeinküste eine nahezu perfekte Flugeinlage von Salomon Kalou einfing.
Wasserball? Ebenso spektatulär sind die Bilder vom Halbfinale der WM 1974 zwischen Deutschland und Polen. Sintflutartige Regenfälle hatten im Frankfurter Waldstadion für irreguläre Verhältnisse gesorgt. Dank eines Tores von Gerd Müller (r.) und zahlreichen Paraden von Sepp Maier erreichte die DFB-Elf das Finale.
Barthez rettet sich akrobatisch: Im WM-Finale von 1998 fliegt Frankreichs Torhüter Fabien Barthez in hohem Bogen über Brasiliens Topstürmer Ronaldo hinweg.
Synchron-Breakdance? Schalkes Naldo und Augsburgs Dong-won Ji führen im Bundesligaspiel im Herbst 2016 eine synchrone Bodenübung vor.
Was Tim Wiese geritten hat, im Nordderby zwischen dem HSV und Werder im Mai 2008 Ivica Olic mit offener Sohle in Kopfhöhe umzumähen, wird immer das Geheimnis des umstrittenen Keepers bleiben. Zur Verblüffung aller wurde Wiese für diese Aktion nicht vom Platz gestellt.
Optische Täuschung? Manchmal sind die Dinge nicht so, wie sie auf den ersten Blick erscheinen - wie hier im September 2003 zwischen Schalkes Frank Rost und Dennis Kruppke vom SC Freiburg.
Wir machen den Weg frei! Voller Ehrfurcht machen die beiden Herthaner Yildiray Bastürk (r.) und Ashkan Dejagah (l.) im April 2004 den Weg für den BVB-Innenverteidiger Christoph Metzelder frei.
Enke rettet spektakulär: Mit dem Kopf voran und dem Ball im Arm stürzt Robert Enke 2005 dem Boden entgegen.
Seaman greift durch: Als Einziger scheint Arsenal-Keeper David Seaman im Getümmel während des Supercup-Finales zwischen den Gunners und Liverpool den Überblick zu behalten.
Verfolgungsjagd im Mestalla: Hässliche Jagdszenen konnte der Fotograf in der Champions League im März 2007 zwischen Inter und Valencia einfangen. Julio Cruz (m.) und Ivan Cordoba (r.) jagen Valencias David Navarro übers Feld.
Chaos im Strafraum: Bei der Frauen-WM 2015 kam es im Duell der US-Amerikanerinnen mit den Schwedinnen zu einem spektakulären Strafraum-Gewusel.