Dieser Deutsche erfand YouTube mit
"Wir stehen hier vor den Elefanten. Das Coolste an diesen Kerlchen ist, dass sie wirklich, wirklich, wirklich lange Rüssel haben. Und das, das ist cool. Und das ist so ziemlich alles, was es zu sagen gibt." - Dass diese gestammelten Worte der Beginn einer weltverändernden Erfolgsgeschichte sein würden, dachte Jawed Karim am 23. April 2005 wahrscheinlich nicht. Sonst hätte sich der damals 25-Jährige wohl etwas Besseres einfallen lassen, um YouTube ein paar würdige Zeilen auf den Weg mitzugeben.
Was kaum einer weiß: Der Mitbegründer der dominierenden Videoplattform, die nun ihren 20. Geburtstag, über 2,3 Milliarden monatliche Nutzer und im vergangenen Jahr rund 26 Milliarden Dollar Umsatz feierte, ist ein Deutscher - geboren 1979 in Merseburg im heutigen Sachsen-Anhalt.
Der Erfolg - und seine Phänomene
Bereits 1992 zog es die Familie - die Mutter ist Biochemikerin aus Wernigerode, der Vater Chemiker aus Bangladesch - in die USA. Einer der Gründe: die zunehmende Ausländerfeindlichkeit im Land. Sein Informatik-Studium unterbrach Karim zunächst, um eine Stelle beim Bezahldienst PayPal anzunehmen. Dort lernte er Chad Hurley und Steve Chen kennen, mit denen er sich im Februar 2005 die Domain www.youtube.com sicherte. Diese wurde, kurz nach Einstellen des berühmten Zoo-Videos, im Mai 2005 im Beta-Stadium öffentlich zugänglich. Im November des Jahres fiel dann der offizielle Startschuss in einem kleinen Büro im kalifornischen San Mateo, das direkt über einer Pizzeria und einem japanischen Restaurant lag. Und die ersten YouTube-Phänomene ließen nicht lang auf sich warten ...
Judson Laipply, etwa. Nie gehört? Möglich, aber höchstwahrscheinlich schon gesehen. Der etwa sechsminütige Gassenhauer "Evolution of Dance", in dem der Komiker mit größtem Körpereinsatz 50 Jahre Tanzgeschichte zusammenfasst, war lange Zeit einer der meistgesehensten Clips überhaupt. Am 6. April 2006 ging das Video online - kurz bevor YouTube seinen ersten richtigen Star hervorbrachte. "Mein Telefon stand nicht mehr still", erinnert sich Jessica Rose in ihrer YouTube-Story an die Zeit, als im September 2006 bekannt wurde, dass ihr verzweifeltes "lonleygirl15" nur eine Erfindung, quasi die erste echte Internet-Soap-Queen war.
Die Medien berichteten - und die Wirtschaft wurde aufmerksam. Und zwar nicht nur auf Akteure, die damals noch nicht Content Creator hießen, sondern auch auf das Medium, das ihnen zu Popularität verhalf. Im November 2006 stand schließlich der Google-Vorstand auf der Türschwelle der drei Jungunternehmer und brachte Aktien im Wert von rund 1,65 Milliarden Dollar mit.
Auf einen Schlag war Jawed Karim Multimillionär - rund 64 Millionen US-Dollar sollen seine Anteile damals wert gewesen sein. Zunächst war der Mitbegründer noch weiter für YouTube tätig, zog sich dann aber aus dem Unternehmen zurück, blieb Anteilseigner und gründete die Risikokapitalgesellschaft Y-Ventures, die anderen Start-ups wie Airbnb zum Erfolg verhalf.
Im Gegensatz zu anderen Digital-Pionieren hält sich Karim jedoch weitestgehend aus der Öffentlichkeit zurück.