Dylan-Kollaborateur und letztes Originalmitglied von The Band: Garth Hudson ist tot
Ob "Music From The Big Pink" (1968), "The Basement Tapes" (1975) oder "The Last Waltz" (1978): Garth Hudson ist auf all diesen ikonischen Alben zu hören. Als Gründungsmitglied der Gruppe mit dem schlichten Namen The Band prägte er den Folkrock entscheidend mit. Das bereits erwähnte Debüt "Music From The Big Pink" und das selbstbetitelte Zweitwerk "The Band" (1969) sind Meilensteine des Genres.
Nun ist Garth Hudson 87-jährig verstorben. Sein Tod wurde auf dem offiziellen Instagram-Account der Band bestätigt. In dem Statement wird Hudson als "musikalisches Genie und Grundpfeiler des Sounds der Gruppe" bezeichnet. Zuvor hatte der "Rolling Stone" von Hudsons Tod berichtet. Eine Todesursache wurde nicht bekannt gegeben. Ein langjähriger Freund des Musikers gab gegenüber dem "Rolling Stone" aber an, dieser sei "friedlich gestorben". Hudson war das letzte noch lebende Mitglied der Originalbesetzung von The Band.
Prägendes Mitglied einer Ausnahmeband
Garth Hudson gehörte The Band während ihrer kompletten Bandgeschichte - von 1967 bis 1999 - an. Neben The Bands eigenen Alben spielte er auch auf deren Kollaborationen mit Bob Dylan mit, etwa auf Dylans Album "Planet Waves" und auf "The Basement Tapes", das sogar unter dem Namen "Bob Dylan & The Band" veröffentlicht wurde. Die Gruppe ging außerdem Mitte der 70-er mit dem ikonischen Songwriter auf Tour. Als Zeugnis davon wurde 1974 das Livealbum "Before The Flood" veröffentlicht.
Auch einer der besten Musikfilme geht auf das Konto von The Band - und auf das von Regisseur Martin Scorsese. Der filmte am 25. November 1976 ein als letzter Auftritt von The Band beworbenes Konzertspektakel und machte daraus eine Mischung aus Konzert- und Dokumentarfilm. Dieser trug denselben Titel wie das Konzert: "The Last Waltz". Für das Konzert luden The Band mehr als ein Dutzend Stargäste auf die Bühne ein, darunter Eric Clapton, Joni Mitchell, Neil Young und auch Bob Dylan. "The Last Waltz" wurde von der amerikanischen Nationalbibliothek als "kulturell, historisch oder ästhetisch bedeutend" in das nationale Filmregister der USA aufgenommen.