Erst warm, dann kalt: Pflanzen droht der Frostschock

Der Frühling zeigt sich dieser Tage von der schönsten Seite und lässt im ganzen Land die Sonne scheinen. Am Freitag und Samstag kratzt das Thermometer vielerorts an der 20-Grad-Marke. Doch schon in der Nacht zum Sonntag fallen die Temperaturen schlagartig, in vielen Regionen auch unter den Gefrierpunkt. Frost ist möglich.
Für Gartenpflanzen droht ein regelrechter Frostschock. Nach dem Einpflanzen oder der Aufblühphase an den zuletzt wärmeren Tagen steigt das Risiko für Frostschäden. Wer bereits Pflanzen in seinem Garten oder auf den Balkon gepflanzt hat, sollte diese vor möglichem Frost am Ende des Wochenendes schützen.
So zerstört Frost Ihre Gartenpflanzen
Bei Kälte verlangsamen sich die Stoffwechselprozesse in der Pflanze. Nährstoffe werden nicht mehr richtig aus dem Boden genommen und in der Pflanze verteilt. Die Folge ist ein deutlich langsameres Wachstum. Bei Frost hingegen können die Gewächse viel größeren Schaden nehmen. Denn Frost ist die schlimmste Form des Kälteschadens. Gefriert die Pflanze, zerstören die Eiskristalle ihre Zellen, weil diese durch das Eis regelrecht aufgesprengt werden. Zudem trocknen die Eiskristalle die Pflanze zwischen den Zellen aus.
Diese Gartenpflanzen sollten Sie vor Frost schützen
Einigen heimische Pflanzenarten können kurze Frostperioden nichts anhaben, wie etwa Schneeglöckchen oder Krokussen. Für folgende Gartenpflanzen sollten Sie aber Vorkehrungen treffen, um Frostschäden zu vermeiden:
Kirschlorbeer
Rosen, insbesondere frisch gepflanzte Rosen
Glanzmispel
Balkonpflanzen wie Fuchsien oder Geranien
Gehölze wie Magnolien, Hortensien, Kamelien oder Hibiskus
frisch gepflanzte Pflanzen
So können Sie Ihre Pflanzen vor Frost schützen
Um Kälteschäden an Ihren Gartenpflanzen zu vermeiden, können Sie mehrere Maßnahmen ergreifen:
Wenn möglich, können Sie Ihre Pflanzen nah an eine Hauswand stellen. Durch die Wärmeabstrahlung ist es nahe an der Hauswand oft ein paar Grad wärmer, als im restlichen Garten.
Bedecken Sie Ihre Pflanzen mit einem Sack aus Vlies oder Jute. Achten Sie dabei darauf, dass der Luftaustausch dabei gewährleistet ist.
Bedecken Sie den Boden rund um die Pflanze mit Mulch oder einer Schicht aus Blättern. So erreichen Sie einen natürlichen Kälteschutz.