E-Auto-Umfrage: Diese Marke schneidet am schlechtesten ab

Das Tesla aktuell rein vom Image her nicht zu den beliebtesten E-Auto-Marken gehört, ist bekannt. Aber wie sieht es aus in puncto Ladeleistung, Reichweite und Bedienbarkeit? Welche Marke ist bei E-Auto-Fahrerinnen und E-Auto-Fahrern besonders unbeliebt und welche sorgt für eine hohe Kundenzufriedenheit? Das wollte auch das Marktforschungsinstitut Uscale aus Stuttgart wissen und hat dazu rund 5.000 E-Auto-Fahrerinnen und E-Auto-Fahrer befragt, wie "t-online.de" berichtet.
Insgesamt ist die Zufriedenheit der Nutzerinnen und Nutzer gestiegen, auch weil sich die Reichweite und die Ladeleistung bei vielen Modellen erhöht hat. Aber nicht alle Fahrzeughersteller schnitten gut ab. Eine Marke empfehlen sogar 62 Prozent der Kundinnen und Kunden nicht weiter.
Mit diesen E-Autos sind Fahrerinnen und Fahrer besonders unzufrieden
Am unbeliebtesten unter den Umfrage-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern ist die Marke Stellantis. Zu dem europäischen Automobilhersteller gehören unter anderem Marken wie Opel, Peugeot, Fiat, Citroën oder Ford. Laut "t-online.de" würden nur drei Prozent der Peugeot-Fahrerinnen und -Fahrer ein E-Auto der Marke weiterempfehlen. 62 Prozent der Befragten raten von einem Kauf ab.
Zu den weiteren Verlierern der Umfrage gehören auch Renault/Dacia, VW, Audi, Skoda, Cupra, Ford sowie der chinesische Hersteller BYD, bei dessen Modellen überwiegend eine langsame Ladeleistung und lange Wartezeiten an den Ladesäulen moniert wurden. Bei der Marke Mini fanden Besitzerinnen und Besitzer die Reichweite eher enttäuschend.
Schnelles Laden sorgt für Zufriedenheit
Von der Leistung her konnte Tesla bei Nutzerinnen und Nutzern punkten. Auch mit E-Autos der Marken Hyundai, Kia und Genesis waren Kundinnen und Kunden zufrieden. Die Modelle konnten mit einer hohen Ladeleistung überzeugen, was zu vergleichsweise kurzen Wartezeiten an der Ladesäule führt.