Warum trägt Angela Merkel keine Maske?
Bundeskanzlerin Angela Merkel erschien bisher zu beruflichen Terminen kaum mit Maske. Nun hat sie erklärt, warum sie auf den Mund-Nase-Schutz verzichtet.
Im Rahmen der gemeinsamen Pressekonferenz von Bundeskanzlerin Angela Merkel (65) und dem französischen Staatschef Emmanuel Macron (42) am Montag im brandenburgischen Schloss Meseberg ging es nicht nur um Politik. Auch die Frage, warum Merkel in der Öffentlichkeit kaum mit Mund-Nasen-Schutz zu sehen ist, kam zur Sprache.
"Wenn ich die Abstandsregeln einhalte, brauche ich die Maske nicht aufzusetzen. Und wenn ich sie nicht einhalte und ich zum Beispiel einkaufen gehe, dann treffen wir uns nicht, offensichtlich, sonst hätten sie mich auch schon mit Maske sehen können", entgegnete die Kanzlerin auf die Frage einer Journalistin. "Ich verrate ihnen aber nicht, wann ich wo einkaufen gehe", schob sie mit einem Augenzwinkern hinterher.
Die schönsten und witzigsten Masken der Instagram-User:
Doch dann wurde Merkel wieder ernst: "Ich halte mich natürlich an die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Vorgehensweisen und wenn der Abstand nicht einzuhalten ist - das ist zum Beispiel beim Einkaufen der Fall -, dann ist das so. Und es wird auch andere Gelegenheiten geben, wo ich sicherlich noch mit Maske zu sehen sein werde."
Maskenpflicht seit Ende April
In der Pressekonferenz des Robert-Koch-Instituts (RKI) am 31. März 2020 wurde das Tragen der Masken als Corona-Schutzmaßnahme bereits empfohlen.
Diese Fehler beim Tragen von Schutzmasken sollten Sie vermeiden:
- Zu langes Tragen der Maske
Durch die Atmung durchfeuchten die Masken - egal aus welchem Material - nach einer gewissen Zeit. Sobald die Maske feucht ist, sollte man sie sofort abnehmen und wechseln. Denn ein durchfeuchteter Stoff ist ein Nährboden für Bakterien und Viren. Wiederverwendbare Masken sollten nach dem Gebrauch bei mindestens 60 Grad gewaschen und bestenfalls danach noch gebügelt werden. - Maske sitzt nicht richtig
Damit Tröpfchen nicht nach außen verteilt werden, muss die Maske Mund und Nase bedecken, sie sollte so eng wie möglich anliegen und bestenfalls bis über das Kinn reichen, sodass nur noch die Augen und die Stirn sichtbar sind. - Zu übermütig werden
Das Tragen einer Maske bietet keinesfalls hundertprozentigen Schutz vor einer Infektion. Um sich bestmöglich zu schützen, sollte man sich weiterhin an Maßnahmen wie gründliches und regelmäßiges Händewaschen und die Einhaltung von mindestens 1,5 Meter Sicherheitsabstand halten. - Die Maske falsch abnehmen
Auch beim Auf- und Absetzen der Maske sollte man darauf achten, dies nur mit gewaschenen Händen zu tun. - Sich während des Tragens ins Gesicht fassen
Während die Maske im Gesicht sitzt, sollte man sie nicht berühren, sonst kontaminieren Sie möglicherweise Ihre Finger. Ob mit oder ohne Maske: Es ist am besten, wenn Sie sich so selten wie möglich ins Gesicht fassen. - Maske beim Autofahren tragen
Nach dem Einkauf mit Mundschutz sollte man diesen im Auto auf jeden Fall wieder abnehmen. Da man sowieso nur mit Personen aus dem Haushalt im Auto fahren darf, ist die Maske hier nicht notwendig. Außerdem ist das Tragen einer Maske laut Straßenverkehrsordnung § 23 verboten. Wird man geblitzt und die Erkennbarkeit des Gesichts ist nicht gegeben, sind 60 Euro Bußgeld fällig.
Ende April wurde die Maskenpflicht eingeführt: "In allen Bundesländern gilt ab dieser Woche eine Pflicht zum Tragen von Schutzmasken im öffentlichen Nahverkehr und beim Einkauf", hieß es damals von der Bundesregierung.