WWF-Stars: Was machen die Muskel-Männer heute?

Hulk Hogan und Co.: Was wurde aus den Wrestling-Stars?
Wrestler wie "Macho Man", "Hulk Hogan" oder "The Undertaker" sorgten für die Popularität des Sport-Theaters: Sehen Sie jetzt in unserer Bildershow, was die Wrestling-Stars heute machen!
In den 90er Jahren machten Muskelprotze wie Macho Man, der Undertaker und Hulk Hogan Wrestling auch in Deutschland populär. Doch was machen die wilden Wrestler heute? Wir zeigen Ihnen in unserer Bildershow, was aus den muskelbepackten "WWF"-Stars wurde!
Zur Bildershow: Das machen die muskelbepackten Wrestler heute >>
Wrestling oder auch Catchen (dt.: Ringen) hat in den USA, Mexico oder auch Japan im Gegensatz zu Deutschland eine lange Tradition. Aus der ehemaligen Jahrmarktsbelustigung wurde in Amerika bereits Mitte der 1950er Jahre eine ernsthafte Sportart.
Beim Wrestling geht es um Unterhaltung
Im Gegensatz zu anderen Kampfsportarten liegt das Hauptmerkmal jedoch auf dem Entertainment-Faktor: Die Kämpfe sind vorab inszenierte Choreographien. Dennoch kommt es bei den aufwendigen Stunts oftmals zu Verletzungen.
Gut gegen Böse
Die Charaktere der als "echt" verkauften Show-Kämpfe repräsentieren oftmals den ewigen Kampf des "Guten" gegen den "Bösen" und erinnern in ihrer Inszenierung an Seifenopern aus dem Fernsehen.
Während der Blütezeit des Wrestlings gab es viele verschiedene Ligen die die Kämpfer promoteten. Die wohl bekannteste war die World Wrestling Federation ("WWF"), die mittlerweile in World Wrestling Entertainment ("WWE") umbenannt wurde.
Helden und Bösewichte in festgelegten Rollen
Die Namen und Geschichten die sich um die einzelnen Kämpfer ranken, erinnern an die von Helden oder Bösewichten aus Comicbüchern und machen für viele den Reiz des Spektakels aus.
Dabei sind die Rollen selten dauerhaft festgelegt: Um die Massen immer wieder zu überraschen, wurde bereits aus so manchem Fiesling ein Publikumsliebling und umgekehrt.
Hulk Hogan und Macho Man
Während die Wrestler "Hulk Hogan", "Macho Man" oder "The Ultimate Warrior" in den 80er Jahren für die Popularität des Sport-Theaters sorgten, übernahmen in den 90ern jüngere Talente wie "Bret Hart", "Stone Cold" Steve Austin oder "The Rock" die Show.