
First Lady: Am großen Rhombus im Kühlergrill sind Isabella Coupés der ersten Serie bis 1958 zu erkennen.
First Lady: Am großen Rhombus im Kühlergrill sind Isabella Coupés der ersten Serie bis 1958 zu erkennen.
Borgwards Isabella Coupé war das Chanel-Kostüm unter den deutschen Autos ...
... teuer und auf niveauvolle Art exaltiert.
Wo ein Mercedes zu staatstragend wirkte, war ein Borgward genau der Richtige.
Kaum ein Auto macht das Lebensgefühl der Nachkriegsjahre so spürbar wie Borgwards Coupé.
Dabei gehört es zu den größten Borgward-Phänomenen, dass sich eine Isabella weit weniger antik anfühlt als die meisten ihrer Zeitgenossen.
Den Namen Isabella trägt die schöne Karosserie an zahlreichen Stellen stolz zur Schau.
Viele der Coupés haben glücklicherweise überlebt,...
... weil sie entweder sehr lange in erster Hand blieben oder früh Sammler fanden.
Chrom überall: die großzügige Verwendung unterstreicht den feinen Charakter des Coupés.
Der Isabella-Motor ist eine konventionelle Konstruktion, galt mit seinen 75 PS aber als kraftvoll und extrem haltbar.
Ein typisches Borgward-Detail ist das Bremer Stadtwappen in der Mitte des Lenkrads.
Begeisternder Innenraum: Die roten Kunstlederpolster, die weiße Klaviatur in der Mitte des Cockpits...
... und die gesteppten Türverkleidungen versprühen den Hauch der Wirtschaftswunderjahre.
Bereits die Isabella TS Limousine war ein Lifestyle-Artikel der Aufbau-Epoche.
Deutsch-Cabriolet auf der IAA 1957.
Frühes Coupé auf dem Genfer Salon 1957.
Typische Coupé-Fahrerin: Schauspielerin Hilde Krahl mit ihrer Isabella, 1960 in Berlin.
Baden-Baden 1957: Carl Borgward am Isabella Coupé.
"Ob auf der Erde, ob im All - Isabella, klarer Fall!"