Migräne trifft auch Männer - doch die Symptome sind andere
![Bei Männern sind die charakteristischen Symptome einer Migräne oftmals nicht voll oder anders ausgeprägt. Bei Männern sind die charakteristischen Symptome einer Migräne oftmals nicht voll oder anders ausgeprägt.](/binaries/_ht_1739527742549/medium/content/gallery/freenet/lifestyle/gesundheit/2025/02/14/pictures/bei-maennern-sind-die-charakteristischen-symptome-einer.jpeg)
Migräne-Anzeichen: Nicht nur einseitiger Schmerz
Migräne ist oft mit einseitigen Kopfschmerzen, Licht- und Geräuschempfindlichkeit sowie Übelkeit bis hin zum Erbrechen verbunden. Bei Männern jedoch kann sich die Migräne auch anders bemerkbar machen, insbesondere aufgrund der sogenannten Aura, die bei ihnen häufiger auftritt. Laut der Deutschen Hirnstiftung beinhaltet eine Aura Sehstörungen wie Lichtblitze, Gesichtsfeldausfälle oder grelle Farben, aber auch motorische, sensorische und sprachliche Störungen.
Die spezielle Migräne-Aura bei Männern
Eine Migräne-Aura ist ein Vorbote der bevorstehenden Kopfschmerz-Attacke. Typische Symptome wie einseitiger, pulsierender Kopfschmerz und Übelkeit folgen der Aura. Doch bei Männern sind diese klassischen Symptome oft weniger stark oder anders ausgeprägt, erläutert Prof. Christian Maihöfner von der Deutschen Hirnstiftung. Bei älteren Männern beispielsweise können Kopfschmerzen beidseitig auftreten, was normalerweise untypisch für Migräne ist.
Geschlechterunterschiede in der Migräne-Behandlung
Statistiken zeigen, dass 48 von 100 Frauen im Laufe ihres Lebens eine Migräne entwickeln, während es bei Männern nur 18 sind, berichtet die Deutsche Hirnstiftung. Dennoch suchen Männer seltener ärztlichen Rat und versuchen, die Migräne auszuhalten. Daher bleibt die Erkrankung bei ihnen oft unentdeckt und unbehandelt, auch weil sie seltener gezielt untersucht werden, wenn sie sich doch in ärztliche Behandlung begeben.
Ärztliche Abklärung und individuelle Vorbereitung
Unabhängig vom Geschlecht sollte jeder, der den Verdacht auf Migräne hat, eine ärztliche Abklärung vornehmen lassen, da es Behandlungsmöglichkeiten gibt. Eine gute Vorbereitung auf den Arzttermin beinhaltet eine Dokumentation der Kopfschmerztage im Monat, das Auftreten und die Art der Schmerzen sowie begleitende Beschwerden.