Das bedeuten die Symbole auf dem Kleidungsetikett

Darf die Bluse in den Trockner? Und wie heiß darf die Jeans gewaschen werden? Wir verraten, was die Textilpflegesymbole auf dem Etikett bedeuten.
Gerade bei neuer Kleidung lohnt sich ein Blick auf das Etikett, doch was bedeuten die Zeichen dort eigentlich? Worauf man achten sollte und was beim Waschen alles schiefgehen kann.
Direkt zur Bildershow: Das bedeuten die Symbole auf dem Waschzetttel >>
-
Was bedeuten die Pflegesymbole auf dem Kleidungsetikett?
Die Textilpflegesymbole auf den Etiketten der Kleidung erklären, mit wie viel Grad ein Kleidungsstück gewaschen werden darf, in der Maschine oder per Handwäsche, ob es gebleicht werden darf, es für die chemische Reinigung geeignet ist, oder ob es in den Trockner und gebügelt werden darf. -
Kleidung vor dem Waschen durchsehen
Wie schnell passiert es, dass ein Taschentuch in der Hosentasche vergessen wird, ein Zettel oder gar ein Stift? Die Krümel von Taschentüchern lassen sich schlimmstenfalls noch mit einem Kleiderrasierer vom Stoff lösen. -
Nur sollte man hier bei unebenen Materialien vorsichtig sein: Schnell ist ein Loch in den Wollpullover rasiert oder das kleine Fädchen, das das gesamte T-Shirt zusammenhielt, fehlt.
-
Schwieriger ist es hingegen mit einem vergessenen Stift in der Hosentasche: Tinte sinkt gern in die Kleidungsstücke ein, Filzstifte verteilen ihre Farbe ebenfalls überall und selten gleichmäßig.
-
Wie viel Wäsche kann in die Trommel?
Um nachhaltiger zu waschen, sollte man nicht jedes Teil einzeln in die Maschine werfen, auch wenn man so vielleicht ein geringeres Risiko auf Verfärbungen eingeht. Zu voll sollte die Maschine allerdings auch nicht sein, zehn Zentimeter Luft nach oben sind wichtig. -
Nachhaltiges Waschen
Auch mit dem Waschmittel sollte man es nicht übertreiben, denn je mehr man verwendet, desto mehr gelangt in das Abwasser und muss schließlich aufwendig gereinigt werden, bevor es in die Flüsse kommt. Natürlich sollte man stets das passende Waschmittel verwenden. -
Über die Do's und Don'ts beim Waschen informieren wir in unserem Artikel mit den wichtigsten Tipps für die Waschmaschine.
-
Weichspüler oft nicht nötig
Das Umwelt Bundesamt rät außerdem dazu, Weichspüler nur dann zu verwenden, wenn man seine Funktionen benötigt. Weichspüler sorgt für duftende, weiche Wäsche die dadurch Hautreizungen vermeidet. -
Für Allergiker kann Weichspüler allerdings auch zu Hautreizungen führen und der Duft unangenehm werden. Außerdem gelangen durch Weichspüler Chemikalien ins Wasser und belasten dieses stark. Sportbekleidung kann durch Weichspüler ihre Funktion verlieren und Stretch-Stoff schnell ausleiern.
In unserer Bildershow zeigen wir, welche Fehler alle beim Wäschewaschen machen. Was dagegen alles in den Trockner darf und was nicht, verraten wir hier >>