Das sind die 10 größten Flugzeugträger der Welt

Das sind die größten Flugzeugträger der Welt
Giganten der Meere und Flaggschiffe der Weltmächte - hier kommen die mächtigsten Flugzeugträger der Welt:
Flugzeugträger sind tonnenschwer und mehrere Hundert Meter lang. Auf den Kriegsschiffen können Militärflugzeuge starten und landen. Wir zeigen Ihnen die mächtigsten Wasserflughäfen der Welt!
1. Die Gerald-R.-Ford-Klasse (USA)
Der nach dem 38. Präsidenten der USA benannte Flugzeugträger hat zwar ähnliche Dimensionen wie seine Vorgänger, das Schiffsinnere ist jedoch deutlich moderner.
Damit begründet er eine eigene Schiffsklasse, die Gerald-R.-Ford-Klasse. Bisher waren die weltweit größten Kriegsschiffe Teil der US-amerikanischen Nimitz-Klasse. Zum ersten Mal seit 40 Jahren wurde das Design der Kriegsschiffe überarbeitet.
Das 337 Meter lange Schiff der Superlative hat 12,9 Milliarden Dollar in der Entwicklung und Fertigstellung gekostet und ist somit nicht nur der modernste, sondern auch der teuerste Flugzeugträger der Welt.
Auf dem 78 Meter breiten Deck sollen gut 75 Flugzeuge Platz finden, die mit einem hochmodernen elektromagnetischen Katapultsystem gestartet werden. Außerdem verfügt das Schiff über eine Atomantrieb und soll jahrzehntelang auf hoher See bleiben können, ohne Brennstoff nachladen zu müssen.
Das Schiff verfügt über weitaus mehr elektronische Kapazitäten als ältere Modelle und lässt sich per Touchscreen steuern. Aufgrund der neuen Technologien und Automatisierungen kommt der Flugzeugträger auch mit einer kleineren Mannschaft als üblich aus. Nur 2.628 Matrosen werden als Besatzung benötigt.
Hierdurch erhofft sich die Navy, trotz der hohen Produktionskosten von knapp 13 Milliarden US-Dollar, bei einer prognostizierten Laufzeit von 50 Jahren langfristig Geld einzusparen. Die US-Regierung hat bereits zwei weitere Flugzeugträger dieser neuen Klasse geplant. Einer soll nach dem ermordeten US-Präsidenten John F. Kennedy benannt werden.
2. Die Nimitz-Klasse (USA)
Die weltweit größten Kriegsschiffe sind die Träger der US-amerikanischen Nimitz-Klasse, sie sind so genannte "Super-Carrier". Die massigen Flugzeugträger bringen es auf eine Länge von 330 Metern, sind 60 Meter hoch und haben eine sagenhafte Wasserverdrängung von fast 100.000 Tonnen.
Das Flugdeck der Träger misst 18.000 Quadratmeter. In den Hangars, die die Größe von zwei Fußballfeldern haben, stehen bis zu 80 Flugzeuge. Angetrieben werden die Giganten von zwei Atomreaktoren und vier Dampfturbinen. Mehr als 6000 Mann Besatzung arbeitet auf einem Träger der Nimitz-Klasse.
Was der Betrieb so eines Giganten kostet? Die monatlichen Betriebskosten eines Flugzeugträgers dieser Größe belaufen sich auf rund 13 Millionen Dollar.
3. Die Admiral Kusnezow-Klasse (Russland, China)
Die Admiral Kusnezow-Klasse ist eine Klasse von Flugzeugträgern der sowjetischen und russischen Marine mit 306 Metern Länge und 72 Metern Breite. Bis zu 50 Flugzeuge können starten und landen. Es wurden zwei Schiffe dieser Klasse gebaut, von denen eines, das erste, Dienst in der russischen Marine leistet.
Der zweite Träger wurde im Jahr 1998 an China verkauft und dort zwei Jahre später – nach einer umfangreichen Sanierungs- und Umbauphase – als "Liaoning" in Dienst gestellt. Es ist der erste Flugzeugträger der Marine der Volksrepublik.
4. Die Queen-Elizabeth-Klasse (Großbritannien)
In der Queen-Elizabeth-Klasse sind zwei Flugzeugträger mit einer Länge von je 284 Metern geplant. Die HMS Queen Elizabeth lief bereits 2014 vom Stapel, kann voraussichtlich aber erst 2020 in Dienst gestellt werden. Heimathafen ist Portsmouth. Der Flugzeugträger bietet Platz für insgesamt 40 Flugzeuge und Hubschrauber.
5. Die Kiew-Klasse (Indien)
Der Flugzeugträger Admiral Gorschkow gehört zur Kiew-Klasse. Er wurde für über zwei Milliarden Euro an Indien verkauft und dort 2013 nach massiven kostspieligen Modernisierungsarbeiten als "Virkameditya" in den Dienst gestellt. Er kommt auf eine Länge von rund 283 Metern und ist knapp 31 Meter breit und kann bis zu 30 Flugzeuge tragen.
6. Die Charles de Gaulle der französischen Marine
Das Flaggschiff und der Stolz der französischen Marine, die Charles de Gaulle (Nato-Kennung R91), besitzt als einziger Flugzeugträger außerhalb der US-Navy einen Nuklearantrieb. Der mächtige Flugzeugträger ist 261 Meter lang, knapp 65 Meter breit und 75 Meter hoch. Er hat eine Wasserverdrängung von über 40.000 Tonnen. Bestückt ist er mit etwa 40 Flugzeugen. Eine Besatzung von 1950 Mann arbeitet auf der Charles de Gaulle. Weitere 800 Soldaten kann der Carrier zusätzlich aufnehmen.
7. Die Wasp-Klasse (USA)
Die Wasp-Klasse bezeichnet Trägerschiffe, die die Basis sowohl für Hubschrauber als auch Flugzeuge bieten. Die USA haben davon seit 1989 acht Schiffe mit einer Länge von rund 257 Metern im Einsatz. Sie bieten Platz für rund 30 Fluggeräte.
8. Die Cavour (Italien)
Der Flugzeugträger Cavour (Kennung: 550) ist das Flaggschiff der italienischen Marina Militare. Das Schiff misst 244 Meter in der Länge und 39 Meter in der Breite. Ergänzt wird die Flotte vom älteren Träger Giuseppe Garibaldi, der noch bis etwa 2025 im Dienst sein wird.
9. Die Canberra-Klasse der Königlich Australischen Marine
Die Canberra-Klasse der Royal Australian Navy ist eine Klasse von zwei amphibischen Angriffsschiffen. Sie wurde 2014 in Dienst gestellt. Die Schiffe sind nach den australischen Großstädten Adelaide und Canberra benannt. Die Australier ließen sich die Rümpfe basierend auf der Juan Carlos I. aus Spanien liefern. Sie ist rund 230 Meter lang und 32 Meter breit.
10. Juan Carlos I. aus Spanien
Sie ist das größte Schiff, das jemals in der spanischen Marine gedient hat. Das Mehrzweckkriegsschiff kann sowohl als Flugzeugträger als auch als amphibisches Angriffsschiff eingesetzt werden.
Es ist das erste Schiff der Spanier, das einen Pod-Antrieb mit zwei Dieselgeneratoren nutzt. Das Flugdeck ist 202 Meter lang und hat am Bug eine ansteigende Startrampe, den sogenannten "Sky-Jump". Es gibt sechs Landeflächen und insgesamt passen 20 Maschinen aufs Deck. Zusätzlich zur 234-Mann starken Besatzung kann es 1200 weitere Soldaten aufnehmen.
11. Die HTMS Chakri Naruebet der thailändischen Marine
Das Multifunktionsträgerschiff ähnelt dem spanischen Flugzeugträger "Principe de Asturias". Die HTMS Narruebet verfügt allerdings über modernere Kommunikations- und Aufklärungssysteme. Der Carrier kann sowohl als Flugzeug- und Hubschrauberträger genutzt werden als auch für amphibische Operationen genutzt werden. Der Titan dient der thailändischen königlichen Familie außerdem für repräsentative Aufgaben. Das Trägerschiff ist 182 Meter lang und 30 Meter breit.
12. Die Graf Zeppelin-Klasse aus Deutschland
Die Graf-Zeppelin-Klasse war eine Klasse von zwei Flugzeugträgern der deutschen Kriegsmarine. Typschiff war die Graf Zeppelin. Ein besonderes Merkmal des Trägers waren die leistungsfähigen Flugzeugkatapulte. Das Schiff hatte eine Länge von 262 Metern und eine Breite von 36 Metern. Es wurde nie zu Ende gebaut. Ein Modell steht im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven.