In diesen Produkten steckt Tönnies-Fleisch

Die Großschlachterei Tönnies ist nach den zahlreichen Corona-Infektionen in der Belegschaft in der Kritik, viele Verbraucher sind verunsichert.
Wir zeigen, in welchen Produkten Fleisch von Tönnies verarbeitet ist.
Rund 20 Prozent der deutschen Fleischprodukte kommen von Tönnies, bei Schweinefleisch hat das Unternehmen aus dem westfälischen Rheda-Wiedenbrück laut n-tv sogar einen Anteil von über 30 Prozent. In der Schweine-Zerlegung soll das Epi-Zentrum der Corona-Infektionen unter den Tönnies-Arbeitern sein.
Viele Verbraucher fragen sich, ob das Virus auch über Fleisch aus der betroffenen Fabrik übertragen werden kann. Daneben führen auch die unmenschlichen Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeiter zu einem Umdenken in Sachen Fleischkonsum.
In diesen Marken und Produkten wird Fleisch von Tönnies verwendet
- Landjunker
- Meine Metzgerei
- Böklunder
- Gutfried
- Zimbo
- Hareico
- Marten
- Lutz
- Weimarer
- Dölling
- Astro
- Redlefsen
- Schulte
- Könecke
- Jensen's
- Heine's
- Zerbster Original
- Plumrose
- Naumburger
- Wilx
- Vevia
- Tilmann's
Laut n-tv sind Produkte, in denen sich Fleisch von Tönnies befindet, mit diesen Herkunfts-Codes gekennzeichnet:
- DE NW 20202 EG
- DE NW 20028 EG
- DE NW 20045 EG
Kann Corona durch Fleisch übertragen werden?
Eine Ansteckung über kontaminierte Lebensmittel gilt als äußerst unwahrscheinlich. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung benötigt das Corona-Virus einen lebenden menschlichen oder tierischen Träger, um sich zu vermehren. Zudem wird das Risiko durch Erhitzen des Fleisches noch weiter minimiert, so dass von Lebensmitteln kaum eine Gefahr ausgeht.
Fleischbranche in der Kritik
In den arbeitsintensiven Bereichen werden bei Tönnies und vielen anderen Großschlachtereien Arbeiter aus Rumänien, Bulgarien oder anderen Ostblock-Ländern eingesetzt. Diese leben im Umland der Fabriken in beengten Unterkünften, wo sich das Corona-Virus schnell verbreiten kann. Auch die kalte und feuchte Luft in den Zerlege-Betrieben begünstigt die Ansteckung.
Tönnies steht massiv in der Kritik, weil offenbar die Abstands- und Hygieneregeln, die seit Beginn der Corona-Pandemie gelten, wenig oder kaum beachtet wurden. Die Führungsetage um Miteigentümer Clemens Tönnies zeigte sich zudem wenig kooperativ. Schon im Mai war es beim Konkurrenten Westfleisch in Coesfeld zu einem Corona-Ausbruch gekommen, durch den die Arbeitsbedingungen in der Branche in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt waren.