Im Bereich GESUNDHEIT verlinken wir auf Partner-Online-Shops, die das ausgewählte Produkt anbieten. Für Verkäufe, die über diese Seite generiert werden, erhalten wir ggf. eine Provision. Auch wenn wir bemüht sind sämtliche hier dargestellten Daten und Informationen stets auf dem aktuellsten Stand zu halten, kann es gelegentlich zu Abweichungen zwischen Informationen auf unserer und der Partnerseite kommen.

AMOROLFIN Dexcel 50 mg/ml wirkstoffhalt.Nagellack 3 ml von Dexcel Pharma GmbH
AMOROLFIN Dexcel 50 mg/ml wirkstoffhalt.Nagellack 3 ml
Günstigster Preis: 10,19 € 14,96 €
Lieferzeit: Lieferbar in 1-3 Werktagen
Versand: Details
gefunden bei ipill
zuletzt überprüft am 07.06.2024 um 00:06; der Preis kann sich seitdem geändert haben
Ersparnis gegenüber teuerstem Preis: 26%
Zum Anbieter
Weitere Anbieter
medpex 10,88 €
DocMorris 11,99 €
SANICARE 12,81 €
Zur Rose Versandapotheke 13,19 €
Shop Apotheke 13,31 €
Aliva 13,84 €
.
Produktinfos
ipill

Amorolfin Dexcel� 50 mg/ml wirkstoffhaltiger Nagellack Von allein wird man eine Nagelpilzinfektion leider nicht los, aber Wirkstoffe wie Amorolfin stellen bei einer Infektion ohne Befall der Nagelwurzel eine vielversprechende, einfach anwendbare und kosteng�nstige Therapieoption dar. Dabei wird der wirkstoffhaltige Lack auf die betroffenen N�gel aufgetragen und unterst�tzt die Bek�mpfung der hartn�ckigen Erreger direkt am Ort der Infektion. Die gute Nachricht dabei: Nach Applikation des medizinischen Nagellacks kann durchaus ein kosmetischer Nagellack aufgetragen werden! Nagelpilzinfektionen: h�ufig & hartn�ckig In Schwimmbad und Sauna sind sie h�ufig anzutreffen: Die Erreger von Nagelpilzinfektionen, meist Fadenpilze (Dermatophyten), aber auch Hefe- oder Schimmelpilze. Sie alle sch�tzen generell eine feucht-warme Umgebung ? kommen dann noch gewisse Begleitumst�nde hinzu, finden die Erreger ideale Bedingungen, sich langfristig einzunisten. Beg�nstigt werden kann das Entstehen einer Nagelpilzinfektion etwa durch ein geschw�chtes Immunsystem, eine verminderte Durchblutung durch Arterienverkalkung oder durch Stoffwechselerkrankungen, wie beispielsweise Diabetes. Und leider bemerkt man die ungebetenen G�ste erst dann, wenn sie f�r Verf�rbungen, Verdickungen oder Br�chigkeit der N�gel gesorgt haben. Behandlung mit Amorolfin Dexcel�: einfach & effektiv Ist eine Nagelpilzinfektion (Onychomykose) erkannt, sollte man am besten umgehend mit einer Behandlung beginnen. Medizinische Nagellacke mit dem antimykotisch wirkenden Wirkstoff Amorolfin haben sich seit rund drei�ig Jahren daf�r bew�hrt. Denn die einmal w�chentliche Anwendung ist einfach ? allerdings ben�tigt ein zufriedenstellender Erfolg auch eine gewisse Konsequenz: Damit der Nagel schlie�lich gesund nachwachsen kann, muss der Nagellack regelm��ig aufgetragen werden. Auf die Verwendung von kosmetischem Nagellack muss w�hrend der Behandlung mit Amorolfin Dexcel� nicht verzichtet werden.

medpex

"Amorolfin Dexcel 50mg/ml Wirkstoffhaltiger Nagellack 3 Milliliter von Dexcel Pharma GmbH. Gegen Nagelpilzinfektionen an Händen und Füßen Der Amorolfin Dexcel 50mg/ml wirkstoffhaltiger Nagellack bekämpft dank des enthaltenen Wirkstoffes Amorolfin eine akute Nagelpilzinfektion an Händen und Füßen. Der Pilzbefall macht sich meistens durch eine gelblich-bräunliche Verfärbung sowie brüchige Nägel deutlich. Während der Behandlung ist das Auftragen eines dekorativen Nagellackes möglich. Anwendung: Amorolfin Dexcel 50 mg/ml wirkstoffhaltiger Nagellack ist einmal wöchentlich auf die befallenen Finger- oder Fußnägel aufzutragen. Die Behandlung sollte so lange fortgesetzt werden, bis die erkrankten Nägel bis zum normalen Aussehen des Nagels nachgewachsen sind. Hinweis: Amorolfin Dexcel darf nicht angewendet werden bei Vorliegen einer Allergie gegen Amorolfin oder gegen einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels. Pflichttext: Amorolfin Dexcel® 50 mg/ml wirkstoffhaltiger Nagellack Wirkstoff: Amorolfin Anwendungsgebiete: Behandlung von Pilzerkrankungen der Nägel (Onychomykose) ohne Beteiligung der Nagelwurzel (Nagelmatrix). Hinweis: 1x wöchentlich auf die befallenen Finger- oder Fußnägel auftragen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Dexcel® Pharma GmbH, 63755 Alzenau Stand: Juli 2021. Anwendungsgebiete: - Nagelpilz Es gibt verschiedene Erreger, die eine Erkrankung verursachen können. Ob das Arzneimittel gegen die vorliegende Infektion wirksam ist, kann nur der Arzt entscheiden. Kategorie: Haut, Haare, Nägel > Pilzerkrankungen PZN: 17417603 Darreichungsform: Wirkstoffhaltiger Nagellack Versandkosten: 2,99 EUR, ab 20,- EUR versandkostenfrei."

DocMorris

Amorolfin Dexcel 50mg Nagellack 3 ml - rezeptfrei - von Dexcel Pharma GmbH - Wirkstoffhaltiger Nagellack - 3 ml

SANICARE

Anwendung & Indikation Nagelpilz Es gibt verschiedene Erreger, die eine Erkrankung verursachen können. Ob das Arzneimittel gegen die vorliegende Infektion wirksam ist, kann nur der Arzt entscheiden.

Zur Rose Versandapotheke

Gebrauchsinformationen Anwendungsgebiete NagelpilzEs gibt verschiedene Erreger, die eine Erkrankung verursachen können. Ob das Arzneimittel gegen die vorliegende Infektion wirksam ist, kann nur der Arzt entscheiden. Weitere PflichtinformationenZu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer ApothekeHinweise:Der Verkäufer behält sich vor, eine pharmazeutische Kontrolle durch unsere Apotheker über die bestellte Menge des Medikamentes durchzuführen. Hierbei kann es zu Kürzungen bei Ihrer Bestellung zu diesem Produkt kommen. Der Rechnungsbetrag wird dann automatisch angepasst. Anwendungsempfehlung DosierungEinzeldosisGesamtdosisPersonenkreisZeitpunkteine ausreichende Menge1-mal pro WocheErwachseneunabhängig von der Tageszeit AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Tropfen Sie das Arzneimittel auf den/die betroffenen Nagel/Nägel auf. Davor feilen Sie die erkrankten Nagelteile ab und reinigen sie. Zum Auftragen verwenden Sie den Applikator und lassen den Nagellack 10 Minuten antrocknen.Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und Ohren.Dauer der Anwendung?Die Behandlung sollte ununterbrochen bis zur vollständigen Abheilung erfolgen. Allgemeine Behandlungsdauer: 6 Monate für Fingernägel, 9-12 Monate für Zehennägel.Überdosierung?Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Anwendung vergessen?Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmassnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Der Wirkstoff schädigt die äussere Hülle, die sog. Zellmembran von Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, sie wird z.B. für Nährstoffe undurchlässiger - die Zelle hungert. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder sie sterben durch zusätzliche Schädigungen des Zellinneren direkt ab. Inhaltsstoffe Wirkstoffe1 ml Lack enth.: Amorolfin hydrochlorid 55,74 mgAmorolfin 50 mg Inhaltsstoffe1 ml Lack enth.: EthanolAmmoniummethacrylat-Copolymer (Typ A)EthylacetatButylacetatTriacetin Hinweise HinweiseAufbewahrungDas Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Monate verwendet werden!Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!Diese Angabe gilt für die 2,5ml und 3ml Flasche. Die Flasche mit 5ml ist nach Anbruch 9 Monate verwendbar. GegenanzeigenWas spricht gegen eine Anwendung?Immer:Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeUnter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)Allgemeine DurchblutungsstörungenNagelveränderungen infolge falscher ErnährungAbwehrschwäche, z.B. Organtransplantationen, langzeitig hochdosierte KortisonbehandlungWelche Altersgruppe ist zu beachten?Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt. NebenwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Shop Apotheke

Bewährter Wirkstoff bietet zuverlässige Hilfe bei Nagelpilzinfektionen, sofern die Nagelwurzel nicht betroffen ist: Nur einmal wöchentliches Auftragen am Ort des Geschehens – und zusätzliche Verwendung von kosmetischem Nagellack möglich. Unbemerktes Einnisten Die unsichtbaren Erreger von Nagelpilzinfektionen, Faden-, Hefe- oder Schimmelpilze, finden sich meistens in feuchter, warmer Umgebung, beispielsweise in Schwimmbädern oder in der Sauna. Schon leichte Verletzungen eines Nagels, aber auch Durchblutungsstörungen oder Stoffwechselerkrankungen, wie etwa Diabetes, erleichtern den Erregern dann das Einnisten in den Nagel. Bemerkbar macht sich eine Nagelpilzinfektion allerdings erst nach einer Weile: Betroffene Nägel verfärben sich, werden brüchig, weicher und dicker. Von alleine jedoch verschwindet die Pilzinfektion (Onychomykose) nicht. Im Gegenteil, es ist durchaus möglich, dass der Pilzbefall sich auf andere Nägel oder auch auf Familienmitglieder ausweitet. Bewährte Behandlungsoption Bei einer Nagelpilzinfektion sollte man handeln, je schneller, desto besser. Das Zusammenspiel konsequenter Hygiene mit Disziplin in der Anwendung medizinischer Nagellacke, beispielsweise mit dem Wirkstoff Amorolfin, hat sich dabei im Laufe von rund dreißig Jahren bewährt. Der antimykotische Nagellack Amorolfin Dexcel® wirkt direkt am Ort der Nagelpilzinfektion. Bis der betroffene Nagel vollständig gesund nachgewachsen ist, muss der medizinische Lack einmal pro Woche aufgetragen werden. Die gute Nachricht dabei: Eine anschließende Anwendung eines kosmetischen Nagellackes ist möglich. Amorolfin Dexcel® 50 mg/ml wirkstoffhaltiger Nagellack ist einmal wöchentlich auf die befallenen Finger- oder Fußnägel aufzutragen. Die Behandlung sollte so lange fortgesetzt werden, bis die erkrankten Nägel bis zum normalen Aussehen des Nagels nachgewachsen sind. Bei der Anwendung sind folgende Hinweise unbedingt zu beachten: Anwendung: 1. Unbedingt die erkrankten Teile der Nageloberflächen so gut wie möglich abfeilen. 2. In jedem Fall die Nageloberfläche mit einem in der Packung enthaltenen Alkoholtupfer reinigen. 3. Den Nagellack mit einem der mitgelieferten, wiederverwendbaren Spatel entnehmen. Den Spatel für jeden zu behandelnden Nagel neu eintauchen und nicht am Flaschenhals abstreifen (Eintrocknungsgefahr). 4. Auftragen des Nagellackes mit dem Spatel gleichmäßig auf der ganzen Fläche des erkrankten Nagels. 5. Verschließen der Flasche sofort nach jedem Gebrauch, um ein Austrocknen der Lösung zu vermeiden. 6. Die behandelten Nägel sollten 10 Minuten lang trocknen Weitere Anwendungen: 1. Vor weiteren Anwendungen nach Bedarf nachfeilen, beispielsweise bei Verdickung der Nägel. 2. In jedem Fall die Nageloberfläche mit einem in der Packung enthaltenen Alkoholtupfer reinigen. Etwaige Lackreste werden dadurch auch entfernt. 3. Den Nagellack mit einem der mitgelieferten, wiederverwendbaren Spatel entnehmen. Den Spatel für jeden zu behandelnden Nagel neu eintauchen und nicht am Flaschenhals abstreifen (Eintrocknungsgefahr). 4. Auftragen des Nagellackes mit dem Spatel gleichmäßig auf der ganzen Fläche des erkrankten Nagels. 5. Verschließen der Flasche sofort nach jedem Gebrauch, um ein Austrocknen der Lösung zu vermeiden. 6. Die behandelten Nägel sollten 10 Minuten lang trocknen Hinweise zu allen Anwendungen: Zur Wiederverwendung den Spatel nach Gebrauch mit einem Alkoholtupfer oder mit einem mit Nagellackentferner getränkten Wattebausch reinigen. Pflichttext: Amorolfin Dexcel® 50 mg/ml wirkstoffhaltiger Nagellack Wirkstoff: Amorolfin Anwendungsgebiete: Behandlung von Pilzerkrankungen der Nägel (Onychomykose) ohne Beteiligung der Nagelwurzel (Nagelmatrix). Hinweis: 1x wöchentlich auf die befallenen Finger- oder Fußnägel auftragen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Dexcel® Pharma GmbH, 63755 Alzenau Stand: Juli 2021

Aliva

Anwendung & Indikation Nagelpilz Es gibt verschiedene Erreger, die eine Erkrankung verursachen können. Ob das Arzneimittel gegen die vorliegende Infektion wirksam ist, kann nur der Arzt entscheiden.

gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.